Trockenheit in Ostdeutschland: Zusammen das Wasser halten
Die Initiative „Wasser bewegt Berlin“ ruft Berlin und Brandenburg auf, durch eine gemeinsame Planung eine Krise bei der Wasserversorgung abzuwenden.
„Wasser bewegt Berlin“ ist im Rahmen der Stiftung Zukunft Berlin tätig. Die Initiative befasst sich seit über 10 Jahren mit Fragen zum Thema Wasser und organisiert dazu unter anderem Diskussionsrunden. Zuletzt veranstaltete sie seit November 2021 eine dreiteilige Gesprächsreihe, die in der vergangenen Woche mit dem „26. Stadtgespräch Wasser“ im Sälchen des Holzmarkts endete. Daran beteiligt waren das Zukunftsforum Berlin-Brandenburg sowie das Kommunale Nachbarschaftsforum (KNF), ein länderübergreifendes Bündnis zum Austausch zwischen Brandenburger Gemeinden und Berliner Bezirken.
„Die nächste Hitzewelle kommt, der Klimawandel läuft weiter, uns fehlt mittlerweile ein gesamter Jahresniederschlag in der Region“, sagte Markus Müller von „Wasser bewegt Berlin“. Weil sich diese Situation wohl noch verschärfen werde, sei Kooperation gefragt. Berlin entwickle derzeit einen „Masterplan Wasser“, Brandenburg ein „Niedrigwasserkonzept“ – die Aktivitäten in beiden Ländern müssten aber viel stärker verzahnt werden. Es gehe etwa um Fragen wie die Ansiedlung von Wohngebieten und Industriestandorten, aber auch um Maßnahmen, mit denen das vorhandene Wasser am schnellen Abfluss aus der Region gehindert werde, so der Landschaftsplaner.
Müller verwies auf die Herausforderung, die das Ende des Braunkohltagebaus in der Lausitz für die Region darstellt: Floss durch das Abpumpen der Gruben dort über viele Jahrzehnte mehr Wasser in Richtung Berlin, als natürlicherweise zu erwarten wäre, wird nun die Flutung dieser Gruben den Zufluss über einen langen Zeitraum reduzieren. „Das muss man gut austarieren“, so Müller, die vorliegenden Berechnungen seien zum Teil nicht mehr aktuell. Ähnlich wichtig sei es, die Entwässerungssysteme in der Landschaft umzubauen, die zuletzt in der DDR erweitert worden seien. In vielen dieser Gräben lasse sich Niederschlagswasser nicht mehr nach Bedarf stauen, weil die Anlagen marode seien – es fließe einfach ab.
Fischtreppen oder Staustufen?
Marco Rutter, Bürgermeister von Petershagen/Eggersdorf im Landkreis Märkisch-Oderland und Vorstand des Kommunalen Nachbarschaftsforums, verwies auf die Komplexität von Entscheidungen, die sich im Zusammenspiel von regionalem Wasserhaushalt und Naturschutz ergeben. So habe man in der Vergangenheit Staustufen im Fredersdorfer Mühlenfließ abgebaut, um Fischtreppen anzulegen – nun aber könne das Wasser ungehindert abfließen und der Fluss trockne oft gänzlich aus, weil nicht genug Niederschlag fällt. Problematisch könne es auch werden, wenn etwa wieder mehr Gemüse regional angebaut werde: Dazu sei Bewässerung nötig, die mit den vorhandenen Ressourcen möglicherweise nicht gewährleistet werden könne.
An dem geforderten regionalen Wasserverbund müssten laut Markus Müller „eigentlich alle“ beteiligt werden: die Versorger, die Gemeinden und Landkreise, Industrie, Land- und Forstwirtschaft, aber auch die Bevölkerung. Wie das rechtlich und organisatorisch aussehen könne, wisse man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht, so Müller, „aber die Entscheidungen müssen getroffen werden.“ Darunter fielen auch unpopuläre Maßnahmen wie beispielsweise Nutzungsbeschränkungen von Wasser. Dass sich die Landesregierungen ohne Druck an diese Aufgabe machten, „wage ich deshalb zu bezweifeln“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“