„Trieja“ in Kolumbien: Erstmals drei Männer in einer Ehe
Dreierbeziehungen sind in Kolumbien keine Seltenheit. Nun haben kolumbianische Behörden eine Ehe zwischen drei Männern anerkannt.
Seine beiden Partner, ein Sportlehrer und ein Journalist, hatten im Jahr 2000 die erste öffentliche Schwulen-Hochzeit in Kolumbien gefeiert. Seit 2016 ist die Homosexuellen-Ehe in dem südamerikanischen Land offiziell zugelassen. Homosexuelle Paare haben zudem das Recht, Minderjährige zu adoptieren.
Obwohl derartige Dreier-Beziehungen in Kolumbien keine Seltenheit sind, sei es der erste offiziell anerkannte Bund dieser Art, sagte der Anwalt des kolumbianischen Verbands der Schwulen, Lesben, Bisexuellen, Trans- und Intersexuellen, German Rincon Perfetti.
„Damit wird anerkannt, dass es noch andere Formen der Familie gibt“. Nach seinen Angaben sind behördlich anerkannte Dreierpaare rechtlich besser abgesichert als Dreierbeziehungen ohne Eheschein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Solidarität mit Palästina
Das Ringen um Palästina als globaler Kampf
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen
Eine demokratische Farce
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Kabinett für neues Wehrdienstgesetz
Freiwillige vor!