Tricksereien im Parlament: Ablehnen und abschreiben
Am heutigen Mittwoch fegt die SPD den CDU-Antrag zur Bildung von Flüchtlingen vom Tisch, um später einen ähnlichen Antrag vorzulegen.
„Erledigt durch eigenes Handeln“: So begründet SPD-Fraktionssprecher Claas Ricker das Nein zum Weiterreichen des CDU-Papiers. Tatsächlich formulierte die SPD in Abstimmung mit den Grünen einen eigenen Antrag, der Ende November in die Bürgerschaft kommt – und der, so Prien, „teilidentisch mit unserem Vorstoß ist“.
Erst ablehnen, dann abschreiben, das sei bei der SPD üblich, sagt auch Boeddinghaus: „Mit unserem Antrag zur Beschulung von Flüchtlingskindern haben sie es genauso gemacht.“ Eine Folge sei, „dass Konzepte der Opposition nicht mehr beraten werden und wir im Ausschuss Däumchen drehen“, klagt Prien: „Ich ärgere mich maßlos über dieses Verhalten der Regierungsfraktionen.“ Stefanie von Berg, bildungspolitische Sprecherin der Grünen, hält dagegen: „Wir haben nicht abgeschrieben, sondern nur etwas länger gebraucht und sind so ins Hintertreffen geraten.“
Einigkeit mit der Opposition
In dem CDU-Antrag, dem die Linke in großen Teilen zustimmen wird, geht es darum, dass Kinder in Flüchtlings-Erstaufnahmen schneller beschult werden, und das in kleineren Gruppen. Um das zu gewährleisten, soll der auf Spracherwerb ausgerichtete Unterricht nicht in den Erstaufnahmelagern selbst stattfinden, sondern in nahen Schulgebäuden. Dieser Forderung schließen sich SPD und Grüne nun an. Ebenso übernimmt der Antrag der Regierungsfraktionen die CDU-Idee, Flüchtlingskinder nicht sofort in Regelklassen zu stecken, sondern ihnen zuerst in Integrationsklassen Deutschkenntnisse zu vermitteln. Auch hier unterscheiden sich die Formulierungen von Schwarz und Rot/Grün kaum.
Doch es gibt auch Differenzen, die im Ausschuss nun nicht anhand verschiedener Antragsvorlagen debattiert werden. Anders als die SPD fordert die CDU etwa spezielle KoordinatorInnen für die Integration von Flüchtlingen an den Schulen. Auch will sich nicht alle Flüchtlinge so wohnortnah wie möglich unterrichten lassen, erklärtermaßen um zu verhindern, dass Schulen in der Nähe von Unterkünften über Gebühr belastet werden. „Werte, Normen und demokratische Grundprinzipien im Sinne des Grundgesetzes“ möchte die CDU Flüchtlingskindern von Anfang an nahe gebracht wissen. Dagegen hält die SPD die Vermittlung dessen, was in CDU-Kreisen gern als „Leitkultur“ bezeichnet wird, nicht für vorrangig.
Der Linken fehlt es im christdemokratischen Antrag „an Substanz“, aber auch „an vernünftigen Finanzierungsvorschlägen“: Die CDU „rekuriert ständig auf die Schuldenbremse, fordert dann aber alles und jedes“, sagt Boeddinghaus. So viel Abgrenzung muss sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos