Trennung der Wulffs: „Haben wir noch etwas gemeinsam?“
Die Trennung ist das letzte Kapitel im medialen Abstieg der Wulffs. Aus dem glamourösen Politikerpaar wurde ein Paar wie viele andere.
BERLIN taz | Jetzt kam das private Aus: Das Ehepaar Christian und Bettina Wulff geht auseinander. Man habe sich „einvernehmlich räumlich getrennt“, nehme die Verantwortung für den vierjährigen Sohn gemeinsam wahr und werde „keine weiteren Erklärungen“ zur „privaten Situation abgeben“, ließ der Rechtsanwalt der Eheleute, Gernot Lehr, verlauten.
Die Trennung ist das letzte Kapitel im medialen Abstieg eines Paars, das in seiner Glanzzeit an der Staatsspitze alle Wünsche der Öffentlichkeit nach glamourösen Politikerpaaren erfüllte. Wulff, 53, studierter Jurist, stieg vom niedersächsischen CDU-Landeschef im Jahre 2010 zum Bundespräsidenten auf. Zur Karriere passte der Austausch der ersten durch die zweite Ehefrau: Bettina Körner, von Beruf PR-Beraterin und 14 Jahre jünger als Wulff.
Der politische Abstieg kam mit der Affäre um falsche Behauptungen und unseriöse Kredite, die in Wulffs Rücktritt als Bundespräsident vor einem Jahr mündete. Bettina Wulff trug anschließend zur öffentlichen Selbstdemontage des Paares bei, indem sie im Herbst ein Buch über ihre Zeit als First Lady veröffentlichte, inklusive intimer Details. Ihr Mann kam nicht gut dabei weg. Beobachter wunderten sich damals, dass die Ehe diese Bloßstellung überstand. Hatte sie wohl auch nicht, wie sich jetzt zeigt.
Während sich die Guttenbergs, ein anderes prominentes Paar mit Abstiegserfahrung, gerade eine neue Existenz in den USA aufbauen, gab es für die Beziehung der Wulffs keine Zukunft. Die Bild-Zeitung zitierte einen Parteifreund mit den Worten: „Staatsanwälte, Hausdurchsuchung, Ermittlungen – das stellt jede Beziehung auf eine extreme Probe.“ Die Wulffs hätten sich darüber auseinandergelebt.
Schon bei Wulffs Rücktrittserklärung stellte sich Ehefrau Bettina ein paar Meter weiter weg, um ihre Eigenständigkeit zu demonstrieren, wie sie später freimütig erklärte. Wulffs Vorgänger im Präsidentenamt, Horst Köhler, hatte hingegen das Podium nach seiner Rücktrittserklärung Händchen haltend mit seiner Frau Eva verlassen.
Fehlende Gemeinsamkeiten?
Doch Häme angesichts der Trennung wäre zu billig. Dem Paar geht es wie vielen anderen. Durchlaufe eine Beziehung so viele verschiedene Stadien wie bei den Wulffs, dann sei „entscheidend, dass die Kommunikationsfähigkeit erhalten bleibt und neue Gemeinsamkeiten entstehen, wenn die alten verloren gehen“, meint der Hamburger Autor und Paartherapeut Hartwig Hansen. Doch mit den neuen Gemeinsamkeiten sah es vielleicht düster aus in einer Beziehung, die zwar einen gemeinsamen kleinen Sohn hervorbrachte, in der die Karrierewege aber auseinanderlaufen. Bettina Wulff machte sich als PR-Beraterin selbstständig, über die Berufstätigkeit ihres Mannes ist derzeit nichts bekannt.
In jeder Ehe gebe es Veränderungen, sagt der Heidelberger Autor und Paartherapeut Arnold Retzer. Wenn etwa ein gemeinsamer Feind wegfalle, dann träten die Unterschiede der Partner stärker zutage. In den verschiedenen Stadien einer Langzeitehe stelle sich immer wieder die Frage: „Will ich eine neue Paarbeziehung mit derselben Person?“ Eine Frage, die die Wulffs verneinten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links