Trendtier Schäferhund: Deutsches Urviech
Die Hunderasse, die ihre Tugenden in den KZs des Reichs vorführte, ist wieder en vogue. Aber: Der Schäferhund ist im eigenen Saft degeneriert.
Es wäre eigentlich ja begrüßenswert, wenn die Deutschen sich mehr Haustiere anschafften. Denn Tiere wirken positiv auf Gemütsverfassung, Ausgeglichenheit und psychische Gesundheit ihrer Halter, und daran herrscht gerade landesweit erkennbar Not. Ob aber der aktuelle Trend in die richtige Richtung geht, muss bezweifelt werden.
Denn derzeitiges Trendtier der Deutschen ist – der Deutsche Schäferhund. Die Züchter kommen kaum hinterher. Der eine greift zum Pfefferspray, der andere zum Schäferhund.
Überhaupt erlebt deutsche Folklore gerade eine beachtliche Renaissance. „Das Volk“ wünscht sich Grenzanlagen zurück, am besten gleich mit Schießbefehl, der alte Brauch des Ansteckens von Gebäuden, in denen Leute leben, die einem nicht passen, wird mit großem Eifer ebenso verfolgt wie auf den Straßen auch gleich diese Leute selbst, und jetzt kommt auch noch Hitlers Hündchen wieder in Mode.
Die Hunderasse, die von den besorgten Bürgern der Jahre 1933 ff. zum Nationalsymbol schlechthin hochgebellt wurde und die ihre viel gepriesenen deutschen Tugenden mustergültig in den KZ des Reichs vorführten. Klar, dass man da zur bewährten Traditionszüchtung greift, wenn der Nordafrikaner angetanzt kommt.
Aber aufgepasst: Der Deutsche Schäferhund ist fett geworden. Und erhat’szunehmend mit dem Rücken. Die Hüfte hält auch nicht mehr so recht. Und schließlich: Die Lebenserwartung liegt deutlich unter dem Schnitt, den vitale Mischlinge erreichen.
Kurz gesagt: Das deutsche Urviech ist im eigenen Saft degeneriert. Rettung verspricht das Einkreuzen von frischem Blut anderer Länder und Rassen. Also, besorgter Bürger: vielleicht doch noch mal nachdenken. Und: Sitz!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell