piwik no script img

Trendsport in SkandinavienTeures Müllsammeln

Beim Plogging nehmen Jogger gefundenen Abfall auf. Ein Norweger war besonders eifrig und bleibt wohl auf 10.000 Euro Entsorgungskosten sitzen.

Plogging ist in: Müllsammeln beim Laufen Foto: dpa

Stockholm taz | Joggen und dabei noch etwas für die Umwelt tun. Eine gute Idee fand Rolf-Ørjan Høgset und schloss sich der Plogging-Bewegung an. Der mittlerweile auch in Deutschland angekommene skandinavische Trend verbindet Joggen mit dem Sammeln (schwedisch; plocka) von Müll.

Doch Plogging kann teuer werden, wie Høgset feststellen musste. Am Nordseeufer in der Nähe des südnorwegischen Mandal stieß der Fotograf auf so viel Müll, dass er sich Hilfe holen musste, um alles abzutransportieren: 400 Kilogramm alte Schiffstaue, Reste von Fischernetzen und anderer Plastikmüll.

Doch wohin mit dem ganzen Müll? In die öffentlichen Abfallcontainer passte oder durfte das Zeug nicht, und sowohl das örtliche Entsorgungsunternehmen als auch die Kommune erklärten sich „nicht zuständig“ für die Beseitigung dieses Müllhaufens – jedenfalls nicht ohne Bezahlung. Am Meeresufer angeschwemmter Müll gilt juristisch als „herrenlos“. Wer ihn sammelt, ist für die Entsorgung verantwortlich. Und womöglich eben auch die Kosten dafür zu tragen – in diesem Fall umgerechnet mehr als 10.000 Euro.

„Das Problem war, dass ich diesen Müllberg zufällig fand“, erzählte Høgset im norwegischen Fernsehen: Bei den regelmäßig organisierten Strandreinigungsaktionen tauche diese Frage nicht auf. Da stehe von vorneherein fest, wer die Verantwortung für den eingesammelten Müll übernehme. Als Plogger müsse man größere Mengen Müll eigentlich liegen lassen und zunächst den zuständigen Entsorger und die Kostenübernahme klären. Høgset: „Sonst kann man auf einer fetten Rechnung sitzen bleiben.“

Dafür will er weder die Müllabfuhrunternehmen noch die Kommunen kritisieren, „die halten sich nur an ihre Vorschriften“. Aber dass der Müll aufgrund dieser Rechtslage dann womöglich nicht eingesammelt wird, sei ja nicht klug. Wolle man die Menschen dazu animieren, sich nicht nur an organisierten Aktionen zu beteiligen, müssten sie sicher sein, weder Probleme noch Kosten fürchten zu müssen, um ihn wieder loszuwerden.

Eine Lösung hat Høgset schon gefunden. Man könnte die Müllunternehmen für diese Extra­arbeit aus den öffentlichen Kassen bezahlen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Gute Preise, gute Besserung: 25 Euro je Kg Müll.

    Wenn das auch für den Hausmüll gezahlt wird, dann scheint die Einkommensstruktur in Norwegen ganz gut zu sein.

     

    Sollte man "herrenlos" nicht gendern oder neutral schreiben? DA schwingt doch die alte patriachalische Struktur mit, dass dem Herrn was gehört. "menschenlos"? "eigentümerXlos" Erkennt man dann noch die Bedeutung des Wortes?

    • @fly:

      "Gute Preise, gute Besserung: 25 Euro je Kg Müll.

      Wenn das auch für den Hausmüll gezahlt wird, dann scheint die Einkommensstruktur in Norwegen ganz gut zu sein. "

       

      Die ist ungefähr pro Kopf doppelt so hoch wie in der BRD. Norwegen ist außer den Kleinstaaten der reichste Staat in Europa. Ist auch nicht in der EU.

    • @fly:

      Wie wärs mit "ohne Besitzer"? Dann kann man wenns denn sein muss auch noch ein *in anhängen.

       

      Aber: Schiffstaue und Fischernetze - bestimmt waren es ehemals Herren, denen diese Gegenstände gehörten, und keine Damen.