Trendsport in Skandinavien: Teures Müllsammeln
Beim Plogging nehmen Jogger gefundenen Abfall auf. Ein Norweger war besonders eifrig und bleibt wohl auf 10.000 Euro Entsorgungskosten sitzen.
Doch Plogging kann teuer werden, wie Høgset feststellen musste. Am Nordseeufer in der Nähe des südnorwegischen Mandal stieß der Fotograf auf so viel Müll, dass er sich Hilfe holen musste, um alles abzutransportieren: 400 Kilogramm alte Schiffstaue, Reste von Fischernetzen und anderer Plastikmüll.
Doch wohin mit dem ganzen Müll? In die öffentlichen Abfallcontainer passte oder durfte das Zeug nicht, und sowohl das örtliche Entsorgungsunternehmen als auch die Kommune erklärten sich „nicht zuständig“ für die Beseitigung dieses Müllhaufens – jedenfalls nicht ohne Bezahlung. Am Meeresufer angeschwemmter Müll gilt juristisch als „herrenlos“. Wer ihn sammelt, ist für die Entsorgung verantwortlich. Und womöglich eben auch die Kosten dafür zu tragen – in diesem Fall umgerechnet mehr als 10.000 Euro.
„Das Problem war, dass ich diesen Müllberg zufällig fand“, erzählte Høgset im norwegischen Fernsehen: Bei den regelmäßig organisierten Strandreinigungsaktionen tauche diese Frage nicht auf. Da stehe von vorneherein fest, wer die Verantwortung für den eingesammelten Müll übernehme. Als Plogger müsse man größere Mengen Müll eigentlich liegen lassen und zunächst den zuständigen Entsorger und die Kostenübernahme klären. Høgset: „Sonst kann man auf einer fetten Rechnung sitzen bleiben.“
Dafür will er weder die Müllabfuhrunternehmen noch die Kommunen kritisieren, „die halten sich nur an ihre Vorschriften“. Aber dass der Müll aufgrund dieser Rechtslage dann womöglich nicht eingesammelt wird, sei ja nicht klug. Wolle man die Menschen dazu animieren, sich nicht nur an organisierten Aktionen zu beteiligen, müssten sie sicher sein, weder Probleme noch Kosten fürchten zu müssen, um ihn wieder loszuwerden.
Eine Lösung hat Høgset schon gefunden. Man könnte die Müllunternehmen für diese Extraarbeit aus den öffentlichen Kassen bezahlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau