piwik no script img

G-20-Sonderkonferenz in BremenMüllhalde Meer

140 Millionen Tonnen Müll sollen sich weltweit im Meer befinden. Wie man die beseitigt, haben die G-20-Staaten in einem Aktionsplan festgelegt.

So schön kann Neuseeland sein Foto: dpa

BERLIN dpa/taz | Die G-20-­Gruppe der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer hat sich bei einer Konferenz in Bremen auf einen Aktionsplan gegen Meeresmüll geeinigt. Das wichtigste Ziel sei, Müll im Meer möglichst zu vermeiden, sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) am Donnerstag. Weitere Punkte des Aktionsplans seien, Kunststoffe recyclingfähig zu gestalten und in allen Ländern funktionierende Recycling- und Abfallwirtschaftssysteme zu schaffen.

„Der Aktionsplan nimmt jedes einzelne Land in die Pflicht, genau diese Schritte zu gehen, und das machen die Länder in eigener Verantwortung“, sagte Hendricks zum Abschluss der dreitätigen Konferenz von Vertretern der G-20-Staaten, Wissenschaftlern, der Industrie und der Zivilgesellschaft. Schätzungen von Umweltschützern zufolge befinden sich rund 140 Millionen Tonnen Plastik in den Meeren.

Sandra Schöttner, Meeresexpertin von Greenpeace, war bei den Verhandlungen dabei. Der Aktionsplan sei ein „wichtiger, guter Schritt“, so Schöttner. Zentral sei, dass neben den Themen Recycling und Müllmanagement auch die Müllvermeidung prominent erwähnt werde. „Natürlich ist es im Interesse der Industrie, möglichst viel weiter zu produzieren, und die entstehenden Abfälle dann entsprechend zu verwerten“, so Schöttner. „Recycling bedeutet aber häufig Downcycling, daher ist Vermeidung wichtiger.“

Bernhard Bauske, Experte für Meeresmüll bei der Umweltorganisation WWF, hält bessere Entsorgungssysteme für Abfall in den Ländern für vordringlich, die als Hauptverursacher für Plastikabfall gelten. Vor allem in Südasien sei die Entsorgung häufig unterfinanziert, Einnahmen aus Gebühren und Verkäufen von Recycling-Material reichten nicht aus, um funktionierende Systeme zu schaffen. „Deshalb ist es so dringend nötig, die Hersteller der Produkte in die Verantwortung zu nehmen“, so Bauske.

Plastikmüll im Meer wird auch eines der großen Themen auf der Ozean-Konferenz sein, welche die UN nächste Woche in New York veranstalten. Dort geht es darum, wie die Nummer 14 der „Ziele für eine nachhaltige Entwicklung“ umgesetzt werden kann: Erhalt und nachhaltige Nutzung der Meere.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 140 Tonnen Müll in den Meeren - wie wunderbar, wenn's so wenig wäre... Leider steht die richtige Zahl im Artikel unter der verheißungsvollen Überschrift: es sind schon 140 Millionen Tonnen - Tendenz leider steigend.

  • Endlich tut sich etwas in der Richtung.