Trends bei Lebensmitteln und Technik: Katzenfutter mit KI

Ohne Farbstoffe, ohne Zuckerzusatz, glutenfrei. Bei Lebensmitteln ist es längst normal, auf das hinzuweisen, was nicht drin ist. Und bei Technik?

Eine Hauskatze reisst die Augen auf - neben ihr steht eine Schüssel mit Futter

Katzenfutter, vielleicht mit oder ohne Zusatzstoffe aber mit KI Foto: Svetlana Sultanaeva/imago

Früher war mehr „mit“. Mit Lametta (am Nadelbaum), mit Schnee (im Winter), mit Wärmestrahlung (bei Glühbirnen), aber vor allem beim Verkaufen. Eine Firma, die ihr Produkt anpreisen wollte, machte das über plakative Hinweise, was neben dem Offensichtlichen noch so drin sei. Nur Zucker, Gelatine und Farbstoffe aka Fruchtgummi? Nein, mit Vitaminen!

In der Geschichte ein bisschen nach vorne gespult und wir sind im Heute: Das „mit“ hat sich ausgehypt und plötzlich liegt „ohne“ im Trend. Im Supermarkt: ohne Konservierungsstoffe, ohne Zuckerzusatz, ohne Gluten. In der Drogerie: ohne Silikone, ohne Octocrylen, ohne Parfüm, Parabene und Farbstoffe. Natürlich heißt das umgekehrt, dass es doch noch ziemlich viele Produkte gibt, in denen all das drin steckt, aber hey: Auch beim Ausmisten muss man ja mal an einer Stelle anfangen.

Jedenfalls: Was Technik angeht, stecken wir noch ganz tief drin in der Mit-Phase. Was gerade am meisten gehypt wird, das muss natürlich rein. Was also wäre ein neues IT-Vorhaben ohne künstliche Intelligenz? Vielleicht in Wahrheit sinnvoller, besser und weniger energieintensiv. Aber das ist nicht der Punkt. Kundenbetreuung? Gesundheitsapp? Asylverfahren? Es gibt nichts, das sich nicht durch eine Prise KI verfeinern ließe – und wenn es nur dazu dient, zu zeigen, dass man am Puls der Zeit ist.

Immerhin: KI hat mit seinem Hype endlich das vorige Mit-Thema ins Aus gekickt: Blockchain. Das hielt sich erstaunlich lange, wurde zwischendurch kurz überlagert vom Metaverse und von NFTs, von denen heute nur noch Nerds wissen, was das eigentlich ist und dass es auch etwas mit Blockchains zu tun hat.

Das Ohne-Zeitalter auch für KI?

Dass es mit dem Blockchain-Thema zu Ende ging, hätte man spätestens dann ahnen können, als Brauereien anfingen, das Logo der Kryptowährung Bitcoin auf Biere zu drucken. Hat ja auch wirklich viel miteinander zu tun: Kann beides in Überdosis gefährlich werden, ist in der Herstellung etwas für Spe­zia­lis­t:in­nen und na ja, beides beginnt mit dem Buchstaben B.

Warum sollte das mit KI nicht funktionieren? Katzenfutter, Koriander, Kartoffelecken, Käse, Kaffee, Kürbis, Kalbfleisch – da lässt sich mit KI bestimmt noch etwas rausholen. Und wenn sich jemand entscheiden müsste, ob lieber Zusatzstoff E 357 aka Kaliumadipat oder KI im Kuchen sein soll, dann vielleicht doch lieber Letzteres.

Doch womöglich beginnt ja auch bald in der IT das Ohne-Zeitalter. Und überall werben „Ohne Blockchain“-, „KI-frei“- und „Ohne Cloud“-Siegel für Software, die nur das enthält, was auch drin sein muss. Bis dahin dürfen wir uns sicher über weitere interessante Ideen freuen: Wie wäre es denn mit einem Kundenbetreuungschat mit 3-D-Hologramm-Avatar?

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.