Treibjagd in Japan: Tierschützer kritisieren Delfinqual
Die jährliche Treibjagd auf Delfine in Japan steht ohnehin in der Kritik. Nun wurden diesmal auch Muttertiere und ihre Jungen getötet.
Der Ort in der Präfektur Wakayama im Süden Japans gelangte 2009 durch den Oscar-prämierten Dokumentarfilm Die Bucht zu trauriger Berühmtheit. Darin machte Ric O’Barry, der ehemalige Trainer der Delfine für die Filmserie Flipper und Gründer des Dolphin Projects, auf das jährliche Abschlachten der Delfine aufmerksam. Trotz internationaler Kritik fand auch diesmal wieder die Treibjagd zwischen September und März statt.
Fischer hämmern dabei auf Metallstangen im Wasser ein, um den Orientierungssinn der Delfine zu lähmen, treiben die Tiere dann in eine Bucht. Dort fangen sie die Schönsten für den Verkauf und schlachten den Rest ab. Nach Angaben der Tierschutzorganisation LIA wurden in der gerade abgelaufenen Jagdsaison mindestens 527 Tiere zur Fleischverarbeitung getötet. 33 Delfine seien für den Verkauf an Aquarien lebend gefangen worden.
Umweltschützer machen seit Jahren darauf aufmerksam, dass das Geschäft mit den lebenden Tieren, die an Aquarien und Zoos weiterverkauft werden, das Abschlachten der Tiere in Taiji aufrecht erhält. Laut der Tierschutzorganisation LIA stammen 80 Prozent der Einnahmen aus dem Verkauf der lebenden Tiere, der Rest aus dem Verkauf des Fleisches in japanischen Supermärkten. Während in den letzten Jahren die Nachfrage nach Delfin- und Walfleisch zurückging, weil es viele Giftstoffe enthält, stieg die Nachfrage nach lebenden Tieren.
Trainierter Delfin für 50.000 Dollar
Bis zu 11.000 US-Dollar verdienen die an der Treibjagd beteiligten Fischer nach Angaben der Umweltschutzorganisation LIA mit einem lebenden Tier. 280 Tiere werden inzwischen in Taiji für Unterhaltungsshows und den späteren Verkauf gefangen gehalten. Ein trainierter Delfin kann dann nach Angaben der Tier- und Artenschutzorganisation Pro Wildlife für 50.000 Dollar verkauft werden. Die meisten Tiere gingen nach China.
Die Umwelt- und Naturschutzorganisation LIA kritisiert außerdem, dass Delfinfleisch keine traditionelle Rolle für den Ort hat und in Japan auch nicht gerne gegessen wird. Es sei also keine Jagd aus Tradition, sondern allein für den Profit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja