Treffen zwischen Putin und Erdoğan: Waffenruhe für Idlib
In Moskau einigen sich Russland und die Türkei auf einen Waffenstillstand in Nordsyrien. Zumindest in den ersten Stunden bleibt es tatsächlich ruhig.

Nach sechs Stunden Verhandlungen einigten sich beide Seiten außerdem auf die Einrichtung eines Sicherheitskorridors sechs Kilometer nördlich und südlich der Verbindungsstraße M4. Sie verbindet Aleppo mit dem Westen des Landes. Dort sollen russische und türkische Soldaten demnächst gemeinsam patrouillieren.
Zumindest in den ersten Stunden der Waffenruhe soll es in der Region ruhig geblieben sein. Weder die syrische Regierungsarmee noch die mit ihr verbündeten russischen Verbände hätten danach ihre Luftangriffe in Idlib fortgesetzt, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Noch bis kurz vor Inkrafttreten waren die Gefechte in Idlib weitergegangen. Bis wenige Minuten vor Mitternacht habe es Bombardierungen gegeben, erklärte die Beobachtungsstelle.
Moskau steht in dem Konflikt auf der Seite der syrischen Regierungstruppen Baschar al-Assads. Die Türkei hingegen unterstützt islamistische Milizen und andere Gruppierungen, die gegen das Assad-Regime kämpfen.
Angespannte Lage
Die Lage um Idlib ist seit Langem angespannt. Die Westprovinz diente den Assad-Gegnern als letzter Rückzugsort in Syrien. In Idlib gehen die Assad-Truppen mit russischer Unterstützung seit Dezember massiv gegen die letzten Hochburgen islamistischer Milizen vor. Knapp eine Million Menschen sind seitdem nach UN-Angaben in die Flucht getrieben worden. Frühere Versuche, Deeskalationszonen einzurichten und einen Waffenstillstand zu vereinbaren, sind bisher regelmäßig gescheitert.
Mehr als 30 türkische Soldaten waren letzte Woche bei Luftangriffen in Syrien ums Leben gekommen. Bislang ist noch nicht eindeutig geklärt, ob die syrische Luftwaffe den Angriff allein zu verantworten hat. Seit November 2015 ist das Verhältnis zwischen Putin und Erdoğan belastet. Damals hatte die Türkei zwei russische Kampfjets abgeschossen.
Bei Treffen am Donnerstag vermieden beide Seiten die offene Konfrontation. So hob Erdoğan eingangs die guten Beziehungen im militärischen Bereich und im Handel mit Russland hervor. Auch Putin will eine Verschlechterung der Beziehung vermeiden und gleichzeitig auf keinen Fall den Eindruck erwecken, die Unterstützung Assads könnte zugunsten der Türkei in den Hintergrund geraten. Weiterhin beharrt Putin auf die territoriale Souveränität Syriens und die Vernichtung aller Milizen, die gegen das Regime in Damaskus vorgehen.
Wirtschaftlich steht für den Kreml einiges auf dem Spiel. Russland baut in Mersin im Süden der Türkei ein Atomkraftwerk und eröffnete im Januar die Gaspipeline „Turkstream“ durch das Schwarze Meer. Außerdem verkauft es Ankara Luftabwehrsysteme. Moskau hofft darauf, dass sich die Türkei langfristig aus der Nato herauslöst – seit Langem gibt es zwischen Ankara und dem Militärbündnis Unstimmigkeiten. (mit AFP)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!