Trauerkundgebung am Sonntag in Berlin: Offene Fragen nach Femizid
Ein Jahr nach einem Doppelmord an einer Mutter und ihrer Tochter in Marzahn gibt es Zweifel an der Schuld des Tatverdächtigen.

Die Staatsanwaltschaft stützt sich vor allem auf Indizien. Die Verteidigung weist die Anklage zurück – vor allem die Brutalität der Tat verweise auf eine Strafaktion. Eine Initiative feministischer Frauen, zu denen das Opfer in Kontakt stand, hat ebenfalls Zweifel an der Anklage der Staatsanwaltschaft. Sie hat sich nach den zwei Ermordeten benannt: „Homa und Tajala Aufklärungsinitiative“, ist Teil des Netzwerks gegen Femizide und beobachtet den Prozess.
Ein Mitglied der Initiative sagte der taz: „Habgier als Motiv ist zweifelhaft, weil bisher nicht belegt werden konnte, dass der Angeklagte tatsächlich Geldsorgen hatte. Sein Konto war gedeckt.“
Die Initiative fragt, ob nicht auch ein frauenfeindliches oder gar rassistisches Motiv hinter der Tat stecken könnte. „Homa Z. hat nach rassistischen Anfeindungen in der Nachbarschaft Angst gehabt. Seit einem Jahr fragen wir, warum die Motive Rassismus und Frauenfeindlichkeit nicht geprüft worden sind“, so das Mitglied der Initiative. Die Ermittlungsbehörden seien dem Verdacht nicht ausreichend nachgegangen. „Dass die beiden Opfer Frauen und Migrant:innen waren, darf nicht zu einer Behandlung zweiter Klasse führen, die im Zweifel den Täter deckt.“
Rassismus ist hier Alltag, sagt eine Aktivistin
Eine Antifa-Aktivistin aus Marzahn-Hellersdorf bestätigt der taz, dass extrem rechte Sticker und Rassismus in der Gegend Alltag seien. „Insbesondere für migrantische Frauen ist die Lage in Marzahn-Hellersdorf schwierig“, sagt sie.
Frauen aus der Initiative haben zusammen mit afghanischen Frauen vor Ort direkt nach dem Mord eine Trauerdemo mitorganisiert und stehen auch im Kontakt mit der Anwältin des hinterbliebenen Ehemannes von Homa Z., der im Prozess als Nebenkläger auftritt.
Trauerkundgebung am Bürgerpark
Am Sonntag ist der Mord ein Jahr her. Anlässlich des Jahrestages veranstaltet die Aufklärungsinitiative eine Trauerkundgebung am Bürgerpark Marzahn um 14 Uhr. Auch der hinterbliebene Ehemann Ahmad Z. wird vor Ort sein. Der Fall habe tiefe Wunden und Verunsicherung bei Angehörigen, Freund:innen, Bekannten und Nachbar:innen hinterlassen, heißt es in einem Aufruf. Und weiter: „Seit diesem Femizid ist ein Jahr vergangen, ein Jahr voller Trauer und Wut. Wir vermissen die beiden und wollen deutlich machen, dass ihr Tod weder vergessen noch vergeben ist.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau