Trassenpreise steigen: Mehr Geld für den Güterverkehr auf dem Gleis
Verkehrsverbände fürchten die steigende Schienenmaut und fordern mehr Unterstützung. Sonst drohe die Verlagerung von Güterverkehr auf die Straße.
Trassenpreise, eine Art Schienenmaut, müssen Verkehrsunternehmen zahlen, wenn sie Züge auf deutschen Gleisen fahren lassen. Das Geld geht an den Betreiber der Schienen, meist an die Bahntochter DB Infrago. Die hat die Trassenpreise für 2025 erhöht – im Vergleich zu 2024 um 16,2 Prozent im Güterverkehr und um 17,7 Prozent im Personenfernverkehr.
2026 könnte die Nutzung der Schienen noch teurer werden. Der Grund: die Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn durch den Bund. Laut Gesetz muss die DB umso mehr Rendite machen, je höher ihr Eigenkapital ist. Und diese Rendite sollen die höheren Trassenpreise bringen.
Um die Preissteigerung zu dämpfen, hat die Bundesregierung in ihrem Haushaltsentwurf für 2025 die sogenannte Trassenpreisförderung vorgesehen – 275 Millionen Euro für den Güterverkehr und 105 Millionen Euro für den Personenverkehr. Bis Mitte November beraten die Haushaltspolitiker:innen des Bundestages über den Entwurf.
Güterbahnen sagen: Trassenpreisförderung reicht nicht
Nach Auffassung des Bündnisses, zu dem unter anderem der Verband Die Güterbahnen und die Allianz pro Schiene gehören, reicht die geplante Förderung nicht aus. Güterzugbetreiber müssten die hohen Kosten an ihre Kund:innen weitergeben, das mache den Güterverkehr auf der Schiene im Vergleich zur Straße weniger wettbewerbsfähig.
„Das Parlament kann und muss sofort im Sinne unseres Klimas Wirtschaftsförderung leisten, wenn künftig nicht noch mehr Lkw unsere Straße verstopfen sollen“, sagt Neele Wesseln, Geschäftsführerin der Güterbahnen. „Auf die Schnelle hilft da nur eine deutlich höhere Trassenpreisförderung“, so Dirk Flege von der Allianz pro Schiene.
Langfristig brauche es ein neues Trassenpreissystem, findet der Bahnpolitiker Matthias Gastel (Grüne). Isabel Cademartori, verkehrspolitische Sprecherin der SPD im Bundestag, fordert einen Schienenfonds. Der könnte die Finanzierung des Zugverkehrs über mehrere Jahre hinweg sichern und folgenschwere Eigenkapitalerhöhungen bei der Bahn vermeiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?