Trashfilme bei Arte: Muskeln, Monstren, Sensationen
Im Rahmen der Reihe „Trash – Neue Helden“ öffnet Arte wieder die Schatzkammer. Los geht es mit geballtem Irrsinn aus Mexiko.
Gute Nachricht für den TV-Sommer: Die verdienstvolle Reihe „Trash – Neue Helden“ auf Arte ist wieder da. Wer neugierig ist auf bizarres, wildes, schlicht wundersames Kino, konnte hier in den letzten Jahren jenseits kleinbürgerlicher Qualitätsvorstellungen die schönsten Entdeckungen machen, die das nach Abfallprodukt riechende Siegel „Trash“ oft nur unzulänglich beschreibt.
So gestattet Rafael Portillos „Fluch der aztekischen Mumie“ von 1957 in der Nacht auf Freitag den Blick in eine hierzulande kaum bekannte Schatzkammer des internationalen Trivialfilms: Rund 150 Filme umfasst das von 1952 bis 1976 kontinuierlich bestückte, spezifisch mexikanische Genre des Luchador-Films, der mit seinen in Mexiko als Volkshelden verehrten Wrestlern in waghalsigen Horror- und Science-Fiction-Storys in bester Jahrmarkt-Manier nichts weniger verspricht als Muskeln, Monstren, Sensationen.
Satte 50 dieser Filme gehen auf das Konto von El Santo, mit dem uns der Kulturkanal am 19. Juni im kunterbunten Spätwerk „Santo und der blaue Dämon vs. Dracula und Werwolf“ (1973) bekannt macht.
Zunächst muss das Publikum in „Der Fluch der aztekischen Mumie“ noch mit einem Luchador aus der zweiten Reihe vorlieb nehmen: El Angel, wahrhaftig ein Engelchen, das sympathisch oft außer Puste gerät, im Faustkampf oft unterliegt und sich einmal sogar von einem Jungen aus misslicher Not retten lassen muss.
„Der Fluch der aztekischen Mumie“, Freitag, 12. Juni, 00.45, Arte.
Ihm gegenüber steht der geballte Irrsinn des Trivialkinos: Der Superverbrecher Dr. Krupp, geheimnisvolle wissenschaftliche Apparaturen, Schlangengruben, Gangster mit schmierigen Bärtchen, hypnotisierte schöne Frauen, bizarre kultische Rituale, aztekische Pyramiden samt Schatz und eine umher wandelnde Mumie.
So wird in 61 Minuten Laufzeit der unwiderstehlicher Charme reißerisch gestalteter Groschenhefte versprüht, die sich für Plots nur insoweit interessieren, wie sie von einer sensationellen Situation zur nächsten führen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links