Transport zum EM-Stadion: Ein misslich Ding
An der Bahn-Infrastruktur in Deutschland gibt es nicht nur zur EM international viel Kritik. Besser also, mit dem Fahrrad zum Stadion zu fahren.

I ch weiß nicht, ob es an der EM und der aufkommenden Leichtigkeit liegt, aber in diesem Supermarkt in Schwabing verfolge ich eine, nun ja, rührende Szene: Ein älterer Mann, der seine zwei Augustiner und die Jim-Beam-Cola aufs Band legt, schaut die ältere Frau hinter sich an, überlegt und geht dann rüber zu den Blumen.
Einen Strauß Rosen legt er zu den Getränken, zahlt – und schenkt die Blumen der Dame. Dann ist er auch schon weg, und die unverhofft Beschenkte lächelt beglückt. Ich frage mich, ob er vielleicht Anhänger der Georgier ist, die gerade ihren ersten EM-Punkt gewonnen haben. Man bezieht derzeit halt alles auf die Euro, steckt völlig in dieser Fußballblase drinnen.
In Fußballgefilden bewegte sich auch ein Reporter der New York Times in den vergangenen zwei Wochen. Er ist durch Schland gereist, und lobt die Stimmung in den Stadien, die feierwütigen Fans und ein Land, in dem es viel zu entdecken gibt. Über die Infrastruktur ist er etwas entsetzt. Auf die Bahn sei kein Verlass. Die Anreise zu den Stadien gestalte sich schwierig. Alles übervoll, überlastet, zu spät.
Die Deutschen wiederum würden die Zustände fatalistisch hinnehmen. Schon lustig, wenn die EM-Gäste in ein Land kommen, dass hart gegen seinen Ruf zu kämpfen scheint. Wer aber hierzulande täglich in Bahnen bangt und hofft, der schmunzelt nur über den Reality Check der Briten, Niederländer oder Franzosen.
Erinnerungen an die WM 2006
Der Autor dieser Zeilen hat versucht, den Zumutungen zu entgehen, wenngleich er sich gut daran erinnern kann, wie relativ entspannt die ICE-Fahrten zur WM 2006 waren; damals durften Journalisten sogar kostenlos 1. Klasse fahren, das geht jetzt nicht mehr, 29 Euro kostet ein ICE-Ticket in der 2. Klasse egal wohin (1. Klasse: 39).
Weil ich also immer noch ein leichtes Fiepen im Ohr habe von 2006er-Fangesängen, nähere ich mich den Stadien lieber mit dem bösen Benziner und steige dann aufs Rad. Das machen wenige. In München wird zwar auf einen Fahrradparkplatz hingewiesen, da stehen dann acht Gitterzäune, die man auf eine Rasenfläche gezerrt hat. Vielleicht zwanzig Räder sind angekettet, dazu ein paar Wildparker.
Die Radltour zum Stadion ist eher verpönt, die Fans wollen vorm Spiel schon völlig aufgehen im Gemeinschaftsgefühl. Die Fanmärsche zu den Arenen sind eindrucksvoll, und bei den ÖPNV-Dispatchern sicher gern gesehen. Wenn diese Massen, die per pedes unterwegs sind, auch noch zu den Stadien transportiert werden müssten, na dann gute Nacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links