Transgender-Rechte in China: Teilsieg vor Gericht
Ein Chinese wurde von einem Krankenhaus entlassen und klagte wegen Diskriminierung. Er erhält einen Monatslohn. Das Urteil gilt als Premiere in China.
![](https://taz.de/picture/1702956/14/bdba9c03bbf67a8b29ad4ac1b5daaf22_edited_59092723_04690c77f9.jpeg)
Der in den chinesischen Medien als Herr C. bezeichnete Kläger wurde als Frau geboren, fühlt sich aber als Mann und tritt entsprechend auf. Örtlichen Medienberichten zufolge verlor er nach nur sieben Tagen seinen Job in einem Krankenhaus der Provinz. Sein Einspruch bei der zuständigen Schiedsstelle scheiterte zunächst, sie sprach ihm seine Eignung als kaufmännischer Angestellter ab. Daraufhin klagte er vor einem Arbeitsgericht wegen Diskriminierung.
Das Gericht verurteilte seinen Arbeitgeber nach Angaben der chinesischen Website „The Paper“ zur Zahlung eines vollen Monatslohns in Höhe von 843 Yuan (116 Euro) sowie zu einer Entschädigung in Höhe von 1500 Yuan. Es bezeichnete die Entlassung als unrechtmäßig, mochte aber keine Diskriminierung von Herrn C. erkennen.
In der mehrheitlich konservativen chinesischen Gesellschaft werden Angehörige sexueller Minderheiten noch vielfältig benachteiligt. In großen Städten wächst aber die Toleranz für Lesben, Schwule, Bi- und Transsexuelle (LGBT). Zudem fordern LGBT-Aktivisten immer offensiver ihre Rechte ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!