Transformation der Gesellschaft: Soziale Schieflage
Zur Nachhaltigkeit gehört mehr als Ökologie. Das Potsdamer Institut IASS will verstärkt soziale Aspekte der Transformation untersuchen.
Wie sehr die Wissenschaft durch die globalen Veränderungen herausgefordert ist, verdeutlichte IASS-Chef Ortwin Renn auf einem gemeinsamen Symposium mit dem Institut für Sozialökologie (ISÖ) im Rahmen der Berlin Science Week. Die Entwicklung der Welt sei gegenwärtig von drei großen Transformationen geprägt: Globalisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es komme mehr denn je darauf an, die Wechselwirkungen zwischen diesen Megatrends zu betrachten, auch um negativen Auswirkungen begegnen zu können.
„Das ist eine spannende Frage, die sich in der wissenschaftlichen Literatur selten wiederfindet“, sagte Renn. Dies gelte vor allem für die „damit verbundenen sozialen Konsequenzen“, ausgelöst durch Globalisierung und Digitalisierung. Beispiele dafür sind die Renationalisierung, „Zurück zur Heimat“-Nostalgien oder die klimapolitische Verweigerungshaltung „Kohle – jetzt erst recht!“
ISÖ-Leiter Michael Opielka stellte auf der Tagung sein Konzept vor, die Binnenlogik des Wohlfahrtsstaats auf „soziale Nachhaltigkeit“ umzustellen und ihn damit „vom Kopf auf die Füße zu stellen“. Ziel sei eine „neue Internalisierungsgesellschaft, die mit dem auskommt, was sie hat“. Das Konzept der „Suffizienz“ setzt nicht auf „mehr“, sondern auf „besser“. Die Idee des Grundeinkommens, so Opielka, spiele dabei eine wichtige Rolle.
„Soziales Nachhaltigkeitsbarometer“
Ein neues Instrument, um soziale Nachhaltigkeit besser als bisher sozialwissenschaftlich zu messen, präsentierte das IASS in der vorigen Woche: das erstmals erstellte „Soziale Nachhaltigkeitsbarometer zur Energiewende“. Danach wird von 88 Prozent der deutschen Bevölkerung die Energiewende grundsätzlich befürwortet. Allerdings nehmen rund zwei Drittel der Deutschen eine „soziale Schieflage“ der Energiewende wahr. Über 65 Prozent sind der Meinung, dass die kleinen Leute die Kosten der Energiewende tragen, während Unternehmen und Wohlhabendere eher davon profitieren.
„Energiepolitische Maßnahmen sollten stärker auf ihre soziale Verträglichkeit abgeklopft und einkommensschwache Haushalte gezielt unterstützt werden“, lautete der Schluss von IASS-Leiter Ortwin Renn.
„Ein überraschendes Ergebnis für uns war, dass der Kohleausstieg eine ähnlich hohe Zustimmung erhält wie der Atomausstieg“, hob IASS-Wissenschaftlerin Daniela Setton hervor. Die Daten beruhen auf einer jährlichen Panelbefragung von 7.500 Haushalten, die das IASS mit dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und Forsa durchgeführt hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt