Transfeindlicher Angriff in Osnabrück: Hasskriminalität oder nicht?
Die Osnabrücker Ausstellung „Gender Piracy“ wurde zum Ziel einer transfeindlichen Attacke. Die Polizei sieht darin erstmal keine Hasskriminalität.
Aber zufrieden ist Yonis nicht. Denn in der Nacht des Eröffnungstags kommt es zu einer Attacke auf die Fensterfront der Galerie. Unbekannte sprayen ein transfeindliches Bibel-Graffito auf die Scheibe, riesig groß, schwarz: „Gott schuf euch als Mann und Frau“ steht da.
„Erst hatten wir überlegt, das dranzulassen“, sagt Yonis. „Aber die Ausstellung will empowern, gerade auch Jugendliche, deswegen haben wir es abgemacht.“ Aber auch wenn die Scheibe jetzt wieder sauber ist: Die Tat wirkt nach.
Die Ausstellung „Gender Piracy“ stelle gesellschaftliche Normen infrage, sprenge Rollenbilder, wolle Sichtbarkeit herstellen, so Yonis. Das ruft Abwehr auf den Plan, Unverständnis, Hass. „Dass was passiert, hat mich nicht gewundert“, sagt Yonis. „Viele Queer- oder Transpersonen erleben in ihrem Alltag Übergriffe, auch physische.“ Aber dass es so schnell geschehen würde, und in dieser Form, damit habe keiner gerechnet.
Joran Yonis, Kurator*in und Künstler*in
Die Polizei kommt. Elisabeth Lumme, Vorsitzende der „Hase 29“, erstattet Anzeige. Was dann geschieht, schockiert Yonis, die dabei ist und die mit den Polizisten spricht, bis heute: „Das hätte doch als Hasskriminalität gewertet werden müssen! Aber für die Polizei war das nur eine Sachbeschädigung.“ Schließlich stünden keine Schimpfwörter an der Scheibe, außerdem sei niemand verletzt worden, habe man ihr gesagt.
„Die Polizisten haben das Spray-Tag völlig kontextlos gesehen“, sagt Elisabeth Lumme. „Und das halte ich für falsch.“ Die Vorsitzende des Kunstraums versucht, der Polizei zu erklären, dass es eine Rolle spielt, dass das Spray-Tag so positioniert ist, dass es in den Ausstellungstitel eingreift, dass es ihn angreift. Sie versucht zu erklären, dass hier eine demonstrative Verachtung der Inhalte von „Gender Piracy“ vorliegt, eine Verachtung von Queer- oder Trans-Personen. „Aber da hieß es nur, das sei durch das Grundgesetz gedeckt.“
Diana Häs, queerpolitische Sprecherin der Ratsfraktion der Osnabrücker Grünen, zeigt sich entsetzt über die Tat: „Der transfeindliche Spruch auf dem Schaufenster von ‚Hase 29‘ ist ein Angriff auf die freie Bürgerschaft unserer Friedensstadt. Hier sollen inter- und transsexuelle Menschen eingeschüchtert und die Kunstfreiheit beschränkt werden“, sagt sie. Das werde man sich nicht bieten lassen. „Die Politik muss sich solidarisch zeigen. Das hat der Stadtrat im Rahmen seiner gestrigen Sitzung auch getan.“
Volker Bajus, Abgeordneter der Grünen im Niedersächsischen Landtag, ergänzt: „Von der Polizei erwarten wir, dass sie die Tat als Hasskriminalität verfolgt. Denn genau darum handelt es sich hier!“ Das als Sachbeschädigung abzutun, verniedliche die Tat und verkenne, dass mit der Ausstellung auch die Künstler*innen angegriffen worden seien.
„In dieser Sache wurde eine Anzeige aufgenommen“, bestätigt Polizeioberkommissarin Konstanze Heine. Das Ermittlungsverfahren werde „aufgrund der Gesamtumstände beim hiesigen Staatsschutzkommissariat geführt“. Das setze eine politische Motivation voraus.
Und die Vor-Ort-Einordnung als reine Sachbeschädigung? Hasskriminalität, erklärt Heine, bezeichne politisch motivierte Straftaten, „wenn in Würdigung der Umstände der Tat und/oder der Einstellung des Täters Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass sie aufgrund von Vorurteilen des Täters“ begangen wurden. Zwei der Kriterien für eine solche Einordnung seien „Geschlecht/sexuelle Identität“ und „sexuelle Orientierung“. Hass trifft es also doch, oder? Heine lässt das offen.
„Gender Piracy“: bis 15. 1. 22, Kunstraum ‚Hase 29‘, Osnabrück
Wer vorherrschende Vorstellungen von Geschlecht hinterfragen will, dem gibt „Gender Piracy“ starke Impulse. Und genau der Hass, den die Schau durch die Spray-Attacke erlebt hat, wird in der Ausstellung thematisiert. Die Attacke zeigt unfreiwillig, wie wichtig die Ausstellung ist. Yonis hofft, dass aus Bibelschwärze an der Scheibe etwas Hoffnungshelles erwächst: „Vielleicht steigt dadurch ja die Sensibilisierung“, sagt die Künstler*in.
„Gender Piracy“ hat nicht nur im Stadtrat Bestärkung erfahren. Bei Instagram zeigen Hunderte Unterstützer*innen Solidarität. Auf Facecook spricht das Osnabrücker Festival „Gay in May“ von Diskriminierung, solidarisiert sich die Kulturszene der Stadt. „Keep up the good work“, schreibt dort ein Kommentator. „Und lasst euch nicht einschüchtern.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei