Trainer der Frauennationlelf gefeuert: Unangemessene Beziehungen
Der Rauswurf von Englands Frauennationalcoach Mark Sampson wirft Fragen auf – zumal der Verband dies mit lange bekannten Übergriffen begründet.

Die Gründe dafür, dass der englische Fußballverband FA in der vergangenen Woche das Arbeitsverhältnis mit Sampson storniert hat, liegen nicht auf dem Platz, sondern daneben, und es ist schwer, in der Geschichte um seine Entlassung den Überblick zu behalten. Fest steht, dass der Verband in der Angelegenheit ein desaströses Bild abgibt und zunehmend in Bedrängnis gerät.
Im März 2014, also drei Monate nach seiner Berufung, kamen erste Anschuldigungen gegen Sampson auf. Er soll zuvor als Nachwuchstrainer in Bristol unangemessene Beziehungen zu Spielerinnen gepflegt haben. Die FA untersuchte die Vorwürfe und sprach Sampson frei. Er blieb im Amt.
Im Mai 2016 gab es neue Anschuldigungen. Die ehemalige Nationalspielerin Eniola Aluko, geboren in Nigeria, berichtete von rassistischen Beleidigungen. Unter anderen soll Sampson ihr vor einem Spiel gegen Deutschland im November 2014 gesagt haben, dass sie gern ihre Verwandten ins Stadion einladen dürfe, solange sie kein Ebola mitbringen würden. Auch diese Vorwürfe untersuchte der Verband, wieder wurde Sampson entlastet. Allerdings überwies die FA Aluko knapp 91.000 Euro. Schweigegeld oder eine Entschädigung?
Im vergangenen Monat wurden Alukos Vorwürfe und auch die Zahlung an die ehemalige Nationalspielerin öffentlich. Im Guardian sprach sie zum ersten Mal ausführlich über die angeblichen rassistischen Beleidigungen durch Sampson.
Die Mannschaft ist solidarisch
Die Mannschaft zeigte sich solidarisch mit dem Übungsleiter. Beim 6:0-Erfolg in der WM-Qualifikation gegen Russland in der vergangenen Woche stürmten die Spielerinnen nach dem ersten Tor zu ihrem Trainer und feierten mit ihm. Doch das konnte ihn nicht retten. Einen Tag nach der Partie entließ ihn der Verband – und gab als Begründung nicht die aktuellen Rassismusvorwürfe an, sondern den Untersuchungsbericht über die Anschuldigungen aus seiner Zeit in Bristol.
Die Spitze der FA berief sich darauf, dass ihr das ganze Dokument erst jetzt zugänglich gemacht worden sei und dass der Bericht eine Beschäftigung Sampsons als Nationaltrainer nicht weiter zulasse. Das Papier enthalte klare Beweise über „unangemessenes und unakzeptables Verhalten“ des Trainers, genauer wurde der Verband nicht, betonte aber, dass Sampson keine Gesetze gebrochen habe.
Im Raum stehen jetzt mehrere Fragen. Wann wusste der Verband was? Wie kann es sein, dass der Verband seinen Trainer von den Vorwürfen aus seiner Zeit in Bristol freisprach, ohne den kompletten Bericht dazu gelesen zu haben? Warum kam dem Verband erst jetzt, nachdem die Rassismusvorwürfe von Aluko öffentlich wurden, auf die Idee, sich den Bericht genauer anzuschauen?
FA-Geschäftsführer Martin Glenn behauptet, dass die Rassismusvorwürfe und die früheren Anschuldigungen gegen Sampson „zwei komplett verschiedene Dinge“ seien. Doch es drängt sich der Eindruck auf, dass der Verband die Vorwürfe gegen seinen erfolgreichen Trainer nicht ernst genommen hat und jetzt, als der öffentliche Druck zu groß wurde, nach einer einfachen Begründung suchte, ihn zu entlassen. Der Fall stellt die grundsätzliche Frage nach dem Klima im englischen Frauenfußball. Die Times schreibt von einer „Kultur der Angst“.
Sogar die Regierung hat sich eingeschaltet. Sportministerin Tracey Crouch bezeichnet die Angelegenheit als „mess“, als „Durcheinander“, und kritisiert den Mangel an Sorgfalt des Verbands bei der Auswahl seiner Trainer. „Die FA muss sicherstellen, dass sich so etwas auf keiner Ebene des Coachings wiederholt“, sagt sie. Im kommenden Monat wird die Verbandsspitze zu einem Sonderausschuss des Parlaments erwartet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen