Tragödie in Frankreich: Brandstifter soll gemordet haben
In Westfrankreich ist ein Geistlicher tot aufgefunden worden. Der mutmaßliche Täter soll 2020 das Feuer in der Kathedrale von Nantes gelegt haben.

Innenminister Gérald Darmanin
Acht Monate vor den nächsten Präsidentschaftswahlen nahm die Rechtspopulistin Marine Le Pen die Tat zum Anlass, um Innenminister Gérald Darmanin im Kurznachrichtendienst Twitter scharf anzugreifen. „In Frankreich kann man sich also illegal aufhalten, die Kathedrale von Nantes anzünden, nie ausgewiesen werden und rückfällig werden, indem man einen Priester ermordet“, schrieb Le Pen. Es handele sich um ein „Staatsversagen“ und ein Versagen Darmanins. Der Innenminister, der den Tatort am Abend aufsuchen wollte, verwies darauf, dass eine Abschiebung des Ruanders wegen des ausstehenden Prozesses nicht möglich gewesen sei. „Alle meine Unterstützung für die Katholiken unseres Landes nach dem dramatischen Mord an einem Priester“, twitterte Darmanin. Le Pen warf er vor, zu polemisieren, ohne die Tatsachen zu kennen.
Der Täter Emmanuel A., der in psychiatrischer Behandlung war, lebte mehrere Jahre in Nantes. Als gläubiger Katholik war er in der Kathedrale der westfranzösischen Stadt freiwilliger Mitarbeiter und am Vorabend des Brands vom 18. Juli 2020 dafür zuständig, die Tore des gotischen Kirchenbaus zu verschließen. Bilder von Überwachungskameras brachten die Polizei damals auf die Spur des Mannes, der nach mehreren Stunden in Polizeigewahrsam zugab, an drei Stellen in dem Kirchenbau Feuer gelegt zu haben. Das Feuer zerstörte damals die große Orgel, einen Teil der Buntglasfenster und Bilder. In einer Mail beklagte sich der Ruander, dass sein Visum nicht verlängert wurde. Emmanuel A. hätte deshalb eigentlich das Land verlassen müssen, doch der Prozess verzögerte eine Ausweisung.
Terroristischer Tathintergrund ausgeschlossen
Der Priester Olivier Maire, der noch am Vorabend seines Todes ein Orgelkonzert gegeben hatte, starb laut BFMTV durch Schläge auf den Kopf. Die Präsidentin der Region Pays de la Loire, Christelle Morançais, sprach von einem Geistlichen mit „großem Herzen“. Die Montfort-Gemeinschaft ist in rund 30 Ländern vertreten und betreibt in Saint-Laurent eine Schule. Ein terroristischer Hintergrund der Tat wurde zunächst ausgeschlossen.
Im Oktober war eine katholische Kirche in Nizza Ziel eines terroristischen Angriffs. Ein 22-jähriger Tunesier tötete zwei betende Frauen und den Küster.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden