Traditionelle Medizin in China: Kakerlaken-Extrakt „Kangfuxin“
Chinesische Pharmafirmen lassen Medikamente aus Kakerlaken registrieren. Das Geschäft boomt. Auch die Schabenzüchter verdienen gut.
PEKING dpa | Züchter Zhang Jianjun steht ganz ruhig in einem dunklen Raum. Aber um ihn herum ist alles in Bewegung. Kakerlaken laufen auf dem Boden neben seinen Füßen, an den Wänden links und rechts neben ihm und sogar an der Decke. Alltag für den Fachmann in China, denn seine Arbeit ist das Heranziehen von Insekten. „Meine Farm erstreckt sich über 400 Quadratmeter“, sagt er. Wie viele Schaben insgesamt auf seinem Gelände rumlaufen, weiß er nicht – es sind einfach zu viele. „Die kann niemand zählen.“
Grund für das florierende Geschäft mit den Insekten sind Pharmaunternehmen. Präparate von Schaben werden als traditionelles Heilmittel in China verwendet. Aus Kakerlaken wird beispielsweise ein Extrakt gewonnen, das unter dem Namen „Kangfuxin“ vertrieben wird.
Bis zu dreimal täglich sollen Patienten das Mittel trinken oder auf die Haut auftragen. Dann soll es die Immunabwehr stärken, Entzündungen hemmen und sogar gegen chronische Magenbeschwerden helfen. Ein Kakerlaken-Pulver soll angeblich gegen Brustkrebs helfen und wird in der Schönheitsindustrie gegen Falten benutzt.
Die Mittel werden eine Wirkung erzielen, wie der Dozent der Medizinhochschule in der ostchinesischen Stadt Nanjing, Pu Sheban, sagt. Schließlich hätten auch die Behörden ihr Okay für die Präparate gegeben.
Kakerlaken als Heilmittel
Vier Pharmaunternehmen verkaufen seit 2010 Medikamente unter dem Namen „Kangfuxin“. Chinas staatliche Nahrungsmittel- und Medikamentenbehörde hatte die Lizenzen erteilt. „Kakerlaken sind in der Traditionellen Chinesischen Medizin als Heilmittel bekannt“, sagt Pu.
Seit der staatlichen Freigabe boomt das Geschäft. Die Nachfrage nach Kakerlaken schießt zurzeit in ungeahnte Höhen, wie chinesische Medien schreiben. Demnach produzieren Züchter in China bisher jährlich 1000 Tonnen Kakerlaken. Aber ihr Angebot befriedigt bei weitem nicht die Nachfrage. Die Industrie rund um die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) verlange schon jetzt laut Schätzungen etwa 3000 Tonnen im Jahr.
Manche Insekten büchsen aus
Schnell huschen die flachen Insekten mit ihren kräftigen Beinen und langen Fühlern über die Wände bei Züchter Zhang in der ostchinesischen Provinz Jiangsu. „Für ein Pfund bekomme ich 55 Yuan“, sagt Zhang, was umgerechnet etwa 6,60 Euro sind. Freunde von ihm wollten auch in das Geschäft einsteigen, sagt er. Es lockt das große Geld. Besonders steril gezüchtete Schaben für die Pharmaindustrie können bis zu 1200 Yuan (rund 140 Euro) pro Pfund einbringen.
Einen großen Haken haben die Schaben-Farmen in China jedoch: Immer wieder entkommen Insekten. Zuletzt konnte eine Million Kakerlaken aus einer Zuchtstätte im ostchinesischen Jiangsu flüchten. Seit Wochen versuchen die Nachbarn endlich über das Ungeziefer Herr zu werden – schwierig, denn die Insekten sind sehr widerstandsfähig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator