Toxische Männlichkeit: Polizeigewerkschaft im Glashaus
Die Hamburger Gewerkschaft der Polizei sagt, Gewalt habe mit dem Geschlecht der Täter zu tun. Verstanden hat sie „toxische Männlichkeit“ aber nicht.
D ie Gewerkschaft der Polizei (GdP) Hamburg hat ein dickes Lob verdient. Auf den ersten Blick. In einer Pressemitteilung zu Jugendgewalt bringt sie diese nicht in Zusammenhang mit der vermuteten Ethnie der Täter:innen, wie es sonst oft der Fall ist. Sondern mit deren Geschlecht.
Denn in diesem Punkt ist die Statistik – anders als zum sogenannten Migrationshintergrund – eindeutig: Es sind keine Täter:innen, sondern Täter und so kommt die Gewerkschaft zu dem Schluss, „ein toxisches Männlichkeitsbild junger Heranwachsender“ sei verantwortlich für deren Gewaltbereitschaft. Damit schließt sie alle Gewalttäter ein, Rechtsextremisten, die sich zur überlegenen deutschen „Rasse“ zählen sowie Linksextremisten, die Polizist:innen angreifen, einfach weil sie Uniform tragen.
Selbst junge Frauen fallen darunter, denn toxische Männlichkeit ist nicht an Körpermerkmale oder Chromosomensätze geknüpft, sondern an ein Verhalten. „In Teilen jugendlicher Subkultur wird Gewalt permanent thematisiert und als Ausdruck wirklicher Männlichkeit propagiert“, heißt es in der Pressemitteilung, „diese Gewalt wird als notwendig gerechtfertigt und als Beweis besonderer Männlichkeit heroisiert“. Hier müsse „eine deutliche gesellschaftliche Reaktion und Ächtung erfolgen“.
Aber so begrüßenswert es ist, dass die Gewerkschaft die Gender-Frage stellt: So ganz verstanden hat sie nicht, was mit toxischer Männlichkeit gemeint ist. Denn die beginnt nach den geläufigen Definitionen nicht mit physischen Attacken auf Mitmenschen oder Gegenstände, sondern sehr viel früher, immer dort, wo das Recht des Stärkeren gilt, wo Gefühle abgewertet werden, wo „Männlichkeit“ mit Härte und Aggression gleichgesetzt wird.
Früher „männlich“, heute „toxisch“
Als Beispiel wird oft genannt: das sogenannte Mansplaining, wenn jemand anderen die Welt erklärt, ohne dass sie darum gebeten haben. „Eine bevormundende, herablassende Erklärung, die normalerweise von einem Mann gegeben wird und die die Erfahrung sowie das Wissen von Frauen ignoriert“, heißt es beispielsweise auf der Homepage der Krankenkasse AOK.
Jeder und jede möge in sich gehen, wie alltäglich dieses Verhalten zu beobachten ist. Vermutlich eher häufiger als seltener, denn das, was heute „toxisch“ genannt wird, ging bis vor Kurzem in weiten Teilen der Gesellschaft noch als Inbegriff von „Männlichkeit“ durch.
Und selbst wenn sich das langsam wandelt, gibt es immer noch genug Strukturen, die es schwer machen, neue Werte zu entwickeln. Zum Beispiel hierarchische Organisationsformen – wie in der Polizei. Wenn deren Angehörige also ein gesellschaftliches Umdenken fordern, dann muss sie mit der Bekämpfung toxischer Männlichkeit bei sich selbst anfangen.
Sonst sieht es danach aus, als gehe es doch wieder nur um die, die als „anders“ markiert werden. Junge Männer, deren Eltern oder Großeltern aus einem muslimisch geprägten Land stammen und deshalb im Generalverdacht stehen, potenzielle Gewalttäter zu sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?