Tourismus in Barcelona: Ferienwohnungen den Kampf ansagen
Der Bürgermeister von Barcelona will die Vermietung von Ferienwohnungen verbieten. Das soll tausende Unterkünfte auf den Wohnungsmarkt bringen.
„In der Stadt Barcelona wird es ab 2029 keine Ferienwohnungen mehr geben, wie wir sie heute kennen. Und das wird es uns ermöglichen, 10.000 Unterkünfte auf den Miet- oder Verkaufsmarkt zu bringen“, erklärte der Sozialist Collboni, als er am Freitag sein Vorhaben vorstellte.
Er will ein kommunales Dekret erlassen, dass sich auf das katalanische Wohnungsgesetz stützt. Dieses überträgt den Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt die Kompetenzen in Sachen Ferienwohnungen.
Collboni kündigte an, dass bestehende Lizenzen nach Ablauf nicht mehr verlängert werden. Die Maßnahme sei „ein Wendepunkt“, fügte der Bürgermeister hinzu. Er will erreichen, dass junge Menschen und Familien wieder in der Stadt leben können und nicht, wie in den letzten Jahren üblich, in die Außenbezirke und Vorstädte ziehen müssen.
Die Wohnungsmarkt ist durch die steigende Zahl von Ferienwohnungen in den letzten Jahren in Barcelona außer Kontrolle geraten. Laut Collboni, der in Minderheit regiert, stiegen die Mieten in den letzten letzten zehn Jahren um durchschnittlich 68 Prozent und die der Kaufpreise um 38 Prozent.
Kritik von links und rechts
Die linksalternative Partei Barcelona en Comú der ehemaligen Bürgermeisterin Ada Colau, die die aktuelle Stadtregierung eigentlich unterstützt, kritisierte die Maßnahme: „2028 ist für die Bewohner, die heute aus der Stadt vertrieben werden, weit entfernt“, erklärte eine Sprecherin der Linksalternativen. Die rechte Opposition sieht in den Plänen Collbonis „Improvisation und Ideologie“.
Der Verband der Vermieter von Ferienwohnungen in Barcelona warf der Stadtverwaltung vor, mit der Ankündigung dafür zu sorgen, „dass sich die Stadt mit illegalen Ferienwohnungen füllen wird“. Ohne Ferienwohnungen würde ein wichtiger Markt wegbrechen. Die Befürchtung ist, dass weniger Familien die Stadt besuchen würden.
Die Presse geht davon aus, dass auf die Stadtverwaltung eine riesige Prozesswelle zukommt, sobald die Lizenzen nicht mehr verlängert werden. Außerdem hat die konservative Partei Partido Popular Verfassungsbeschwerde gegen das katalanische Wohnungsgesetz eingelegt, das die Politik gegen Ferienwohnungen ermöglicht.
Barcelona ist nicht die einzige Stadt in Spanien, die mit dem Massentourismus und dessen Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt zu kämpfen hat. Auch Städte wie Madrid, Malaga, Valencia oder Palma de Mallorca haben ähnliche Probleme. In den letzten Monaten haben die Proteste gegen den Tourismus nicht nur auf den Kanaren und Balearen sondern auch in der spanischen Hauptstadt zugenommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland