Tote und Verletzte in Khartum: Blutige Eskalation im Sudan
Sudans Armee tötet mindestens fünf Demonstranten in Khartum. Die Protestbewegung ruft einen unbegrenzten „Lockdown“ aus.

Zuvor waren bei einem Militäreinsatz mindestens fünf Menschen getötet und über 50 verletzte worden, als Soldaten am Montagmittag versuchten, Tausende Demonstranten vom Präsidentenpalast fernzuhalten. Laut Augenzeugen schossen Soldaten von gepanzerten Fahrzeugen aus mit scharfer Munition und Tränengasgranaten direkt in die Menge. Demonstranten wurden am Kopf oder in die Brust getroffen. Der Einsatz dauerte bei Redaktionsschluss noch an. Augenzeugen sprachen auf sozialen Netzwerken von einem „Massaker“.
Seit dem Militärputsch vom 25. Oktober sind bei der Niederschlagung von Protesten in Sudan mindestens 69 Menschen getötet worden. Am 25. Oktober hatte General Abdel Fattah al-Burhan, Mitglied der kollektiven Präsidentschaft Sudans in der Übergangszeit zu freien Wahlen, die zivil-militärischen Übergangsinstitutionen aufgelöst und rein militärische Nachfolgegremien geschaffen.
Die Gewalteskalation kommt kurz nachdem der frisch ernannte UN-Sonderbeauftragte für Sudan, der Deutsche Volker Perthes, eine Intitiative für indirekte Gespräche zwischen Militär und Protestbewegung gestartet hatte. Dies hatte Perthes am vergangenen Montag in Khartum angekündigt und dafür am Mittwoch die Unterstützung des UN-Sicherheitsrates erhalten. Ziel sei ein „umfassender Konsultationsprozess“, hatte Perthes gesagt. Während die Militärregierung sich damit einverstanden erklärte, hatte die Protestbewegung gesagt, sie sei nur zu Gesprächen über eine „Beseitigung des Putschregimes“ bereit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!