piwik no script img

Toilettenurteil in BerlinEin Privatgeschäft mit Risiko

Das Berliner Verwaltungsgericht beschäftigt sich mit der Klage einer Frau, die auf dem Klo einen „Dienstunfall“ hatte. Oder doch nicht?

Hier könnte auch leicht ein Dienstunfall passieren Foto: dpa

Das eine Malheur ist, dass aufs Klo zu gehen an sich gefährlich sein kann. Doch wenn alles, was man tut, irgendwie gefährlich ist, dann eben auch das. Vor allem, weil man es ja recht oft tut, über den Tag verteilt. Nach simpler Wahrscheinlichkeitsrechnung ist es also gar nicht so selten, dass Unfälle auf dem Klo passieren.

Aber was könnte das sein? Gefahren lauern beim Bodenbelag. In der Regel sind das Fliesen oder gut Abwischbares. Gut Abwischbares ist normalerweise glatt. Schwupps, liegt man da. Stößt sich dabei womöglich noch den Kopf. Oder der Klassiker: Die Klobrille ist nicht richtig festgeschraubt. Man lässt sich nichts ahnend her­unterplumpsen, und, schwupps, liegt man da. Seltener: Man stößt sich an einem weit geöffneten Fenster. Das ist einer Beamtin aus Friedrichshain-Kreuzberg im August 2013 auf dem stillen Örtchen ihres Arbeitsplatzes passiert. Platzwunde und Prellung waren die Folge.

Das andere Malheur aber ist die Frage nach der Verantwortung: Wer ist für den sicheren Toilettengang zuständig? Der Arbeitgeber? Oder zählt der Klogang zum reinen Privatvergnügen? Letzteres befand der Arbeitgeber und nahm dabei Bezug auf die Rechtsprechung bayerischer Verwaltungsgerichte. Er verwies darauf, dass ein Klogang ein privates Risiko sei. Pah, findet das Opfer und klagte dagegen.

Das Verwaltungsgericht gab der Stadtbeamtin nun recht. Eindeutige Indizien für eine Arbeitgeberzuständigkeit und damit einen Dienstunfall seien, dass sich der unglückliche Vorfall während der Dienstzeit und im Dienstgebäude ereignet hatte. Der Arbeitgeber kann sich also nicht einfach so aus der Toiletten-Verantwortung ziehen.

Die Klo-Klage könnte sogar zum Präzedenzfall werden, denn das Gericht ließ wegen der „grundsätzlichen Bedeutung der Sache“ Berufung zu. Bis der Fall endgültig geklärt ist, gilt hiermit offiziell: No risk, no fun.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!