Tötung von pakistanischen Taliban-Chef: Pakistan hadert mit den USA
Nach den jüngsten Drohnenattacken hat die Regierung in Islamabad den US-Botschafter einbestellt. Derweil haben die Taliban einen neuen Übergangschef ernannt.

ISLAMABAD dpa/afp | Der US-Drohnenangriff, bei dem der pakistanische Taliban-Chef Hakimullah Mehsud ums Leben kam, belastet das Verhältnis zwischen Washington und Islamabad. Premierminister Nawaz Sharif kündigte für kommende Woche ein Spitzentreffen mit Politikern und Militärs an, um über eine Reaktion zu beraten, wie sein Büro am Sonntag mitteilte. Am Samstagabend bestellte das Außenministerium in Islamabad US-Botschafter Richard Olson ein.
Der Chef der pakistanischen Taliban (TTP) war am Freitag bei einem US-Drohnenangriff getötet worden. Zu dem Angriff im Stammesgebiet Nord-Waziristan war es unmittelbar vor dem geplanten Beginn von Friedensgesprächen der Regierung mit der TTP gekommen.
Innenminister Chaudhry Nisar Ali Khan hatte am Samstag gesagt: „Die pakistanische Regierung wertet diesen Drohnenangriff nicht als einen Angriff gegen ein Individuum, sondern als einen Angriff auf den Friedensprozess.“ Er hatte angekündigt: „Das gesamte Spektrum unserer Beziehung mit den USA wird neu definiert werden.“
In der Zwischenzeit haben die pakistanischen Taliban einen Übergangschef ernannt. Der oberste Rat der Tehreek-e-Taliban Pakistan (TTP), die sogenannte Schura, bestimmte ihren obersten Leiter, Asmatullah Shaheen Bhittani, für den Posten. Das teilte der TTP-Sprecher Shahidullah Shahid am Sonntag mit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator