Todesurteil für Pakistanerin: Hoffnung im Blasphemie-Fall
Die Christin Asia Bibi ist in 2010 wegen Gotteslästerung zum Tode verurteilt worden. Die Vollstreckung wurde jetzt ausgesetzt. Ein positiver Wandel.
Pakistan hat eines der härtesten Blasphemiegesetze der Welt. Es wird immer wieder für persönliche Fehden missbraucht. Dabei reicht oft schon eine Anschuldigung, dass Menschen von islamistischen Extremisten gelyncht werden. Auch Richter und Anwälte werden massiv eingeschüchtert und müssen im Fall von Freisprüchen mit der eigenen Ermordung rechnen.
Der Anwalt der inzwischen 50-jährigen Bibi hatte jetzt geltend gemacht, dass die Gotteslästerung erst Tage nach dem angeblichen Vorfall angezeigt worden sei. Auch seien Beweise manipuliert worden und die belastenden Zeugenaussagen nicht über alle Zweifel erhaben. Ein Termin für die Anhörung der Berufung wurde noch nicht genannt. Es gilt aber zunächst als großer Erfolg, dass der Antrag überhaupt zugelassen wurde.
Die aus dem Punjab stammende Bibi, Mutter von fünf Kindern, beteuerte stets ihre Unschuld. Nach ihrer Darstellung ging den Vorwürfen der Gotteslästerung gegen sie ein Streit mit muslimischen Dorfbewohnerinnen voraus. Sie sei von diesen bei der Feldarbeit beauftragt worden, Wasser zu holen.
Beschwerde beim Dorfmullah
Als Bibi selbst aus dem Krug habe trinken wollen, habe dies die Frauen erzürnt. Später habe eine Frau sich beim Dorfmullah beschwert, der den Fall als Gotteslästerung anzeigte. Als eine von nur drei christlichen Familien in einem Dorf mit mehr als 1.500 Haushalten seien Bibi und ihr Mann immer wieder gedrängt worden, zum Islam zu konvertieren.
Im Juni 2009 wurde Bibi verhaftet, im November 2010 zum Tod am Galgen verurteilt. Das Urteil löste weltweite Kritik aus. Auch in Pakistan, wo vor allem Christen Opfer des Blasphemiegesetzes sind, gab es Aufrufe zu einer Gesetzesänderung. Rechtsberater der katholischen Kirche sagen, dass sie oft nur helfen können, bevor es zur Anklage kommt, und damit Fälle erst öffentlich werden. Danach sei der Druck zu groß, entsprechend auch die Angst der Richter, im Fall von Milde als unislamisch angegriffen zu werden.
Offene Kritik am Blasphemiegesetz wagt heute in Pakistan kaum noch jemand. Punjabs Gouverneur Salman Taseer wurde im Januar 2011 von seinem Leibwächter erschossen, nachdem er sich für Bibi eingesetzt hatte. Zwei Monate später wurde auch der Minister für religiöse Minderheiten, Shahbaz Bhatti, getötet. Der Christ hatte das Gesetz offen kritisiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen