Todesstrafe in den USA: Kein Gift mehr von Pfizer
Der Pharmakonzern Pfizer untersagt die Nutzung seiner Medikamente für Hinrichtungen. Gegner der Todesstrafe begrüßen den Schritt.
In einer auf seiner Website veröffentlichten Mitteilung betonte Pfizer, Aufgabe des Unternehmens sei es Produkte herzustellen, die das Leben von Patienten verbessern oder Leben retten. Daher lehne Pfizer die Verwendung seiner Medikamente in Todesspritzen ab.
Der Konzern erließ nach eigenen Angaben Anweisungen an Großhändler, Vertriebshändler und direkte Käufer von sieben Medikamente, die bislang für die Herstellung von Giftmischungen in Todesspritzen genutzt würden oder deren Verwendung dafür erwogen werde. Die Produkte dürfen demnach nicht länger an Gefängnisse oder Justizbehörden verkauft werden. Behörden, die die Mittel kaufen wollen, müssen nachweisen, dass die Medikamente ausschließlich zur Behandlung von Krankheiten gemäß ärztlicher Verschreibung verwendet werden.
Robert Dunham von Informationszentrum für die Todesstrafe begrüßte den Schritt. Maya Foa von der Anti-Todesstrafen-Gruppe Reprieve betonte, neben Pfizer hätten inzwischen 25 Pharmakonzerne die Verwendung ihrer Produkte bei Hinrichtungen unterbunden – und damit alle von den US-Gesundheitsbehörden anerkannten Hersteller von Exekutions-Medikamenten.
Eine Reihe qualvoller Hinrichtungen hatte 2014 eine Debatte über die in den USA verwendeten Giftcocktails ausgelöst. Die Behörden greifen zurzeit auf kaum erprobte Mischungen zurück, weil sich europäische Pharmafirmen weigern, das zuvor eingesetzte Betäubungsmittel Pentobarbital zu liefern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Parteichef unter Druck
Lokale CDU-Verbände kritisieren Merz
Unmut in der CDU
Merz muss sie vor den Kopf stoßen
Ahmed Mohamed Odowaa
Held von Aschaffenburg soll Deutschland verlassen
Kritik an ARD und Didi Hallervorden
Das träge und schwerfällige Walross
Reaktion auf US-Zölle
Big Tech besteuern würde Trump treffen
Börseneinbruch nach Trump-Zöllen
Zu früh für Panik – Crash ist nicht gleich Crash