Todesstrafe in Saudi-Arabien: 170 Menschen hingerichtet
2023 hat Saudi-Arabien mehr Menschen hingerichtet als im Vorjahr. Schon 2022 zählte das Königreich zu den drei Staaten mit den meisten Exekutionen.

Zu den im Laufe des Jahres 2023 Hingerichteten gehörten 33 Menschen, die terroristischer Straftaten beschuldigt wurden, und zwei Soldaten, die wegen Verrats verurteilt worden waren. Allein im Dezember wurde die Todesstrafe 38 Mal vollstreckt.
Laut der Menschenrechtsorganisation Amnesty International richtete Saudi-Arabien im Jahr 2022 mehr Menschen hin als jedes andere Land außer China und Iran. Das Königreich hatte im März 2022 mit der Hinrichtung von 81 Menschen an einem einzigen Tag eine Welle der Verurteilung aus aller Welt ausgelöst.
De-facto-Herrscher Kronprinz Mohammed bin Salman ist bestrebt, den größten Erdölexporteur der Welt in ein Wirtschafts- und Tourismuszentrum zu verwandeln. Aktivisten verweisen darauf, dass die Hinrichtungen das Bild einer offeneren, toleranteren Gesellschaft untergraben, die im Mittelpunkt der Reformagenda „Vision 2030“ steht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell