Tod zweier niederländischer UN-Soldaten: Verteidigungsministerin tritt zurück
Zwei Soldaten waren 2016 bei einem Militärunfall in Mali gestorben. Nach heftiger Kritik gaben die Ministerin und der Oberbefehlshaber nun ihre Ämter ab.
In der vergangenen Woche hatte der niederländische Untersuchungsrat für Sicherheit (OVV) einen kritischen Bericht zum Tod der beiden Soldaten im Juli 2016 veröffentlicht. Sie waren bei einer Übung in Kidal im Nordwesten Malis durch die plötzliche Explosion einer Granate getötet worden; ein dritter niederländischer Soldat trug schwere Verletzungen davon.
Der OVV-Bericht machte „schwere Mängel“ im Zusammenhang mit der Beschaffung der Granaten für den Tod der Soldaten verantwortlich. Die Granaten seien 2006 mit Hilfe des US-Verteidigungsministeriums unter Zeitdruck gekauft worden. Das niederländische Verteidigungsministerium habe es versäumt, die nötigen Kontrollen vorzunehmen und sich stattdessen auf das US-Militär verlassen. Tatsächlich habe in die Granaten Feuchtigkeit eindringen können, so dass diese in Verbindung mit der in Mali herrschenden Hitze instabil und empfindlich gegen Erschütterungen geworden seien.
Der am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Abschlussbericht des OVV löste eine Welle der Kritik aus, so dass sich Hennis und Middendorp schließlich zum Rücktritt gezwungen sahen. Die Ministerin sollte eigentlich in der künftigen Regierung von Ministerpräsident Mark Rutte eine wichtige Rolle einnehmen.
Die Niederlande sind seit April 2014 mit rund 400 Soldaten am Stabilisierungseinsatz der UNO in Mali (Minusma) beteiligt. Die Mission in dem westafrikanischen Land gilt als einer der weltweit gefährlichsten Militäreinsätze der Vereinten Nationen. 80 Minusma-Soldaten wurden bisher getötet. Die ehemalige Kolonialmacht Frankreich hatte im Januar 2013 militärisch in Mali eingegriffen, um das Vorrücken von Islamisten und Tuareg-Rebellen vom Norden in den Süden des Landes zu stoppen und die geschwächten Regierungstruppen zu unterstützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!