Tod eines Neonazis: Manfred Roeder ist tot
Der Holocaust-Leugner Manfred Roeder ist im Alter von 85 Jahren verstorben. Aufgrund rechtsextremer Äußerungen und Delikte hatte er häufig vor Gericht gestanden.

BERLIN/HAMBURG taz | Der Neonazi und Holocaust-Leugner Manfred Roeder ist tot. Wie am Freitag bekannt wurde, starb der 85-Jährige am 30. Juli im Schwalm-Eder-Kreis.
Dort unterhielt er lange den sogenannten „Reichshof“, auf dem sich zahlreiche Nazis trafen. Bei einer Versammlung im Jahr 1970 sprach Roeder von einer Abrechnung mit den „deutschen Kollaborateuren“, die „über uns eine Terrorherrschaft errichtet“ und „sich dem Zionismus zur Verfügung gestellt“ hätten.
1976 wurde er wegen Verunglimpfung Verstorbener verurteilt. Roeder floh ins Ausland. Anfang 1980 kehrte er zurück, baute die „Deutsche Bürgerinitiative“ (DBI) und die „Deutschen Aktionsgruppen“ (DA) auf. Zwei Männer und eine Frau der DA verübten 1980 in Hamburg einen Brandanschlag, zwei Vietnamesen starben. Das Oberlandesgericht Stuttgart verurteilte Roeder zu 13 Jahren Haft. Vorzeitig durfte er raus. Zum Skandal wurde seine Einladung zur Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg 1995. Ein Jahr später stand er in Erfurt wieder vor Gericht, nachdem er die Wehrmachtsausstellung beschädigt hatte. Aufgrund seines Gesundheitszustands zog sich Roeder in den letzten Jahren zurück.
Bereits zwei Tage vor Roeder war der rechtsextreme Verschwörungstheoretiker Axel Stoll in Berlin verstorben. Der 65-Jährige bezeichnete sich selbst als „Reichsbürger“ und war unter anderem mit seinen Theorien zu „Reichsflugscheiben“, angeblichen Nazi-Ufos, bekannt geworden. Ob der Tod zweier prominenter rechter Führungsfiguren wie Roeder und Stoll innerhalb weniger Tage ein bloßer Zufall sein kann, ist bis zur Stunde ungeklärt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!