Tod einer russischen Journalistin: Trauer um Irina Slawina
Die russische Journalistin stellte unbequeme Fragen. Der Staat kontrollierte und verfolgte sie. Nun hat sich die Oppositionelle das Leben genommen.
taz |
Das Video, das über Telegram-Kanäle öffentlich wurde, zeigt einen extremen Fall von Selbsttötung am vergangenen Freitag. Das Opfer ist die Journalistin Irina Slawina, 47, Chefredakteurin der unabhängigen Internetzeitung KosaPress in Nischni Nowgorod, knapp 450 Kilometer östlich von Moskau. Das Medium finanziert sich über Spenden, Slawina gründete das Portal 2015, als sie zum dritten Mal ihre Stelle verloren hatte, weil sie immer wieder gegen die Zensur ankämpfte. Sie wusste, worauf sie sich eingelassen hatte: Sobald sich der russische Staat mit jemandem konfrontiert sieht, der unbequeme Fragen stellt, lässt er diesen die volle Macht des Apparats spüren.
„Ich bitte darum, die Russische Föderation für meinen Tod verantwortlich zu machen“, hatte die Journalistin am vergangenen Freitag bei Facebook geschrieben. Dann zündete sie sich an. Einen Tag zuvor hatten Beamte des Ministeriums am frühen Morgen ihre Wohnung durchsucht.
Verantwortung übernehmen
Holen Sie sich Unterstützung, wenn Sie selbst oder Menschen in Ihrem Bekanntenkreis Suizidgedanken entwickeln. Ihnen stehen zahlreiche Hilfsangebote zu Verfügung.
Die Telefonseelsorge bietet rund um die Uhr und kostenfreie – und auf Wunsch anonyme – Beratung an: 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222 oder 116 123. Unter www.telefonseelsorge.de können Sie außerdem mit Seelsorger*innen chatten.
„Ich stand noch nackt da, als sie kamen“, schrieb Slawina über die Razzia, bei der die Männer und Frauen USB-Sticks, Laptops, Computer, Telefone und Notizblöcke mitgenommen hatten. Es war nicht die erste Durchsuchung bei ihr. Immer wieder geriet die „unbeugsame Unparteiische“, wie ihre Weggefährten sie nennen, mit dem Sicherheitsapparat aneinander. Sie sollte als Zeugin im Strafverfahren gegen die Organisation Offenes Russland aussagen. Die Organisation des in Ungnade gefallenen einstigen Oligarchen Michail Chodorkowski hat den Stempel „Ausländischer Agent“, weil sie in den Augen der Behörden politische Bildung betreibt und vom Ausland finanziert wird.
„Sie war eine kluge und keine gleichgültige Frau. Sie schied freiwillig und schrecklich aus dem Leben. Ich kann es nicht glauben“, schrieb Gleb Nikitin, der Gouverneur des Gebiets Nischni Nowgorod. Nawalny – auch über dessen Vergiftung hatte Slawina berichtet – forderte indes per Twitter, nicht nur regionale Sicherheitsstrukturen zur Verantwortung zu ziehen, sondern auch „diejenigen im Kreml, die ihnen die Befehle gegeben haben“.
Wenn Sie Suizidgedanken haben, sprechen Sie darüber mit jemandem. Sie können sich rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden (08 00/111 0 111 oder 08 00/111 0 222) oder www.telefonseelsorge.de besuchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!