piwik no script img

Tod der US-Richterin Ruth Bader GinsburgRBG hinterlässt eine Lücke

Die US-Verfassungsrichterin Ruth Bader Ginsberg hatte schon vor ihrem Tod den Status eines Popstars. Zu Recht: Sie war eine feministische Ikone.

In Zeiten des gesellschaftlichen Rechtsrucks war sie ein Hoffnungsschimmer Foto: Jonathan Ernst/reuters

Dieser Tage sind soziale Medien voll von Gifs, Memes und Zitaten von der kürzlich verstorbenen Ruth Bader Ginsburg. Ein häufig geteiltes lautet: „My mother told me to be a lady. And for her, that meant be your own person, be independent.“ Es trifft das Leben der Verfassungsrichterin auf den Punkt. Sie war nicht nur selbst eine unabhängige Frau, sie kämpfte auch für die Unabhängigkeit anderer.

Das Ausmaß der Trauerbekundungen war nicht nur im Netz enorm. In der Nacht auf Samstag strömten Hunderte vor das Supreme-Court-Gebäude in Washington DC, legten Blumen nieder, zündeten Kerzen an und sangen „Amazing Grace“ oder „Imagine“ von John Lennon. Bilder, die entstehen, wenn Popstars sterben – nicht eine Richterin.

Doch RBG war mehr als nur die dienstälteste Richterin am Obersten Gerichtshof. Sie ist eine feministische Ikone. Ihr Leben lang gab sie Marginalisierten eine Stimme und verhalf ihnen zu ihrem Recht. In einer Zeit mit Donald Trump als Präsident und einem gesellschaftlichen Rechtsruck war sie ein Hoffnungsschimmer. Vor allem junge Frauen gehören zu den Fans: Sie tätowieren sich ihr Antlitz auf den Körper, kaufen Tassen und T-Shirts mit dem Gesicht der kleinen Frau mit der kantigen Brille. Die Doku „RBG“ und der Spielfilm „On the Basis of Sex“, die beide 2018 erschienen, verhalfen der Richterin endgültig zum Popstar-Status.

Dabei ist RBG nicht erst seit Kurzem Feministin. Ihr ganzes Leben war ein Kampf für Gleichberechtigung. RBG wuchs als Kind jüdischer Ein­wan­de­rer:innen in Brooklyn auf. Beim Jura-Studium in Harvard war sie eine von neun Frauen unter mehr als 500 Männern. Sie schloss das Studium an der Columbia University mit Bravour ab. Und das, obwohl sie sich nebenher um ihr Baby und ihren kranken Ehemann, Martin Ginsburg, kümmern musste – und auch noch seine Arbeiten schrieb.

Sie kämpfte für Gleichberechtigung

Es war nicht nur die hohe Arbeitsbelastung, die RBG das Leben erschwerte, sondern auch sexistischer Widerstand. Doch sie gab nicht auf, auch nicht als sie trotz Bestnoten keinen Job bekam oder schlechter bezahlt wurde als Männer. So unterrichtete sie 1963 als erste Frau an der Rutgers Law School und war in den 70ern die erste Frau, die einen Lehrstuhl an der Columbia Law School erhielt. Zeitgleich war sie führende Anwältin der Bürgerrechtsbewegung ACLU.

Dort vertrat sie 1973 Sharron Frontiero, die bei der Luftwaffe arbeitete und auf das Recht auf Krankenversicherung und Wohngeld für ihren Ehemann klagte; Leistungen, die einer Frau eines männlichen Soldaten immer zugesprochen wurden. Was sie damals vor Gericht sagte, galt für sie immer: „Ich verlange keine Bevorzugung für mein Geschlecht; alles, was ich verlange, ist, dass unsere Brüder ihre Füße aus unseren Nacken nehmen.“

Denn RBG war keine „Männerhasserin“, wie Kritiker:innen ihr gerne vorwerfen. Die Verfassungsrichterin kämpfte für Gleichberechtigung: für Einwander:innen, für Frauen, LGBTIQ Menschen. Seitdem sie 1993 von Bill Clinton als Verfassungsrichterin eingesetzt wurde, setzte sie sich als zweite Frau im Obersten Gericht für das Recht auf Abtreibung, die Ehe für alle oder gegen die Diskriminierung am Arbeitsplatz von Frauen ein. Sie wollte sowohl Männer als auch Frauen aus den Rollen befreien, die die Gesellschaft ihnen zu schreibt.

Ein weiterer Spruch, der viel geteilt wurde, stammt nicht von RBG selbst, sondern von ihren Fans: You Can’t Spell the Truth without Ruth. Doch jetzt kann Ruth nicht mehr die Wahrheit sprechen. Wenn eine Ikone stirbt, hinterlässt sie eine Lücke. Diese hier wird schwer zu füllen sein.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ginsburg hat sicherlich viel für



    die Fraunebewegung getan doch verpasst unter Obama abzutreten, damit er ein(e) Richter(in) ernennen kann, der ihr Vermächtnis fortsetzen könnte. Nun kommt die Anti-Ginsburg, die „das Reich Gottes“ schaffen möchte. Verwunderlich, dass man mit einer solchen Anti-Vernunfts Haltung überhaupt Richterämter bekleiden darf.

  • Gebenmer doch mal - neben & vs dieser ihr widerlichen Einvernahme - via Ikonisierung. Obwohl sie kaum kalt ist.



    Gefühllos anheischig auch in der taz - widerlich.

    Ihrem so subtil-ironisch feinen Ausdruck von Spott im - Persönlichen Stil - Raum:



    “Als Richterin am Obersten Gericht pflegte Bader Ginsburg einen eigenen Stil. Sie trug nicht die traditionelle amerikanische Richterrobe, sondern eine robe d’avocat im französischen Stil. In diesem Stil folgte ihr später auch die Richterkollegin Sandra Day O’Connor. Häufig trug sie ein Jabot. Anfänglich war dies von weißer Farbe, jedoch mit den Jahren wurde es immer bunter. Bei den Gelegenheiten, bei denen sie eine abweichende Meinung zu Protokoll gab, trug sie ein ganz besonderes dissent jabot.



    Dieses Jabot, das Entomologen offensichtlich an die Halsplatte von Gottesanbeterinnen erinnerte, führte dazu, dass ihr zu Ehren eine neue Art dieser Insekten, Ilomantis ginsburgae, nach ihr benannt wurde. Entgegen der traditionellen Verwendung der männlichen Genitalien zur Klassifizierung von Insektenarten basierte die Bestimmung der in Madagaskar heimischen Art auf der Anatomie der weiblichen Genitalien.[41]“

    kurz - Darin - nicht nur - aber darin um so feinsinniger.



    Zeigte sich ihre Klugheit - Klasse - warme Menschlichkeit & Empathie.



    Dem immer zu Gedenken - könnte uns immer eine gute Orientierung geben.



    Farewell - Notorious Ruth Bader Ginsburg - & Versprochen.