Tod beim Triathlon in Hamburg: Risiko für maximales Spektakel
Wurde die persönliche Sicherheit von Sportlern dem besten Bild geopfert? Dem Todesfall beim Triathlon muss jetzt eine Sicherheitsdebatte folgen.

A uf der Jagd nach den besten Bildern ist ein Motorradfahrer beim Hamburger Triathlon ums Leben gekommen. Der Kameramann kam mit dem Schock davon. Nun wird über das tödliche Unglück auf einer moralischen und einer technischen Ebene gesprochen. Hätte der Sport nicht zurückstehen müssen, das Rennen nicht abgebrochen werden müssen? Und wäre dieser tragische Unfall zu verhindern gewesen?
Das Argument der Veranstalter des Massenevents, mit einem Abbruch womöglich ein Chaos mit unabsehbaren Folgen verursacht zu haben, ist nachvollziehbar. Und ein Mindestgespür für die Bedeutungslosigkeit des Sports angesichts eines Todesfalls hat man mit dem Verzicht auf eine Siegerehrung bewiesen. Anders als bei anderen Großveranstaltungen, die von Tragödien heimgesucht wurden, war das Leitmotiv beim Hamburger Triathlon nicht: The show must go on.
Geht es aber um die Frage, wie das Unglück hätte vermieden werden können, müssen sich die Organisatoren intensiv mit kritischen Fragen auseinandersetzen. Wie viel ist das spektakuläre TV-Bild, mit dem die Zuschauer in diesem Fall sozusagen auf Sattelhöhe dazugeholt werden sollen, wert? Welche Risiken ist man bereit dafür einzugehen? In Hamburg gaben zu diesem traurigen Anlass Sportlerinnen und Sportler zu bedenken, dass ihrer persönlichen Sicherheit schon in den letzten Jahren bei dieser Veranstaltung nicht allzu viel Bedeutung zugemessen wurde. Zu viele Motorräder seien bei der engen Streckenführung erlaubt gewesen.
Um des maximalen Spektakels willen ist der Triathlon in Hamburg auch als Mischveranstaltung konzipiert. Profis und sehr viele Amateure drängen sich auf der Strecke. So kam es zur tödlichen Kollision des Motorradfahrers und Kameramanns mit einem Amateursportler, der im Unterschied zu den Profis auf der Gegenfahrbahn unterwegs war. Leider bedarf es immer des maximal schrecklichen Unglücks, um substanzielle Sicherheitsdebatten zu führen. Hätte der Motorradfahrer „nur“ ein paar Schrammen abbekommen, hätte man das wohl als vertretbares Risiko abgetan.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen