Tiktok-Trends: Ein Fuckboy im Schafspelz
In Parks Bücher lesen klingt zwar harmlos, aber es ist die kaltblütige Masche von „performative males“. Am Samstag können sie sich in Berlin beweisen.
Eine Falle. Denn all das sind Erkennungsmerkmale eines sogenannten „performative male“. Auf Tiktok werden so heterosexuelle Männer bezeichnet, deren Masche es ist, sich feministisch zu inszenieren. Dabei geht es ihnen viel mehr um Selbstdarstellung als um tatsächliche Überzeugung. Das Ziel: progressive Frauen aufreißen, nur um sie dann genauso toxisch zu behandeln wie gewohnt. Quasi ein Fuckboy im Schafspelz.
Um sie zu enttarnen, kursieren auf Tiktok nicht nur zahlreiche Memes, es werden sogar „performative male contests“ veranstaltet. Nach Jakarta und Seattle kommt der satirische Wettbewerb nun nach Berlin. Auf Tiktok postet die Nutzerin @mayhem Videos, in denen sie Flyer aufhängt und mit „geilen Preisen“ wirbt. „Es ist an der Zeit, dass sich die intellektuellsten Männer Berlins versammeln und sich beweisen“, steht dort geschrieben, als eine Art Köder. Im Voiceover sagt sie: „Beweist euch gerne.“
Hinter dem Account steckt die 21-jährige Kulturjournalistin Mariam Daher, die einfach selbst über das Thema berichten möchte. Sie findet, dass der Trend ein popkulturelles Phänomen ist, über das gesprochen werden muss. „Typen, die in der Öffentlichkeit lesen, waren schon immer meine Feinde, weil sie keine einzige Frage dazu beantworten können“, sagt sie. Deshalb könne man sich über die ausschließlich lustig machen.
Frauen sind auch eingeladen
Gemeinsam mit ihren Freunden Jean und Alex veranstaltet sie am kommenden Samstag ab 17 Uhr im Weinbergspark den ersten „performative male contest“ Deutschlands. Schließlich seien diese neuen Männer eine Berlin-Erfindung. „Das ist quasi ein Spielplatz, wo die sich ausleben können“, sagt Daher.
Ob sie auch schon auf die Masche hereingefallen sei? „Immer. Alle Männer sind eh scheiße“, sagt Daher. Sie habe auch etwas Angst, dass eine ihrer Ex-Situationships am Samstag auftauche.
Für das Event hat sie extra Recherche betrieben und Dating-Profile erstellt, um „performative males“ online zu casten. Die „geilen Preise“ werden von kleinen Buchhandlungen zur Verfügung gestellt. Für Daher wäre es der größte Albtraum, wenn Marken wie LAP Coffee das Event für sich beanspruchen.
Frauen seien natürlich auch eingeladen. „Leute können gerne kommen, um ihre neue toxic situationhsip zu finden“, sagt Daher. Sie hofft, dass ihre Videos auf Tiktok viral gehen und ihr Contest somit Aufmerksamkeit bekommt. Kommende Woche soll es in München weitergehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umfrage zur Landtagswahl Sachsen-Anhalt
Spitzenwert für Rechtsextreme
Israels Krieg in Gaza
Forscher sehen einen Genozid
Rechte für Transfrauen
Pack die Badehose wieder ein
Israel und Mathias Döpfner
Bild dir deinen Freund
Herbst der Reformen
Wenn jemand immer wieder Nein sagt
Ukrainischer Historiker über Selenskyj
„Die Ukraine kauft Zeit für Europa“