TikTok-Trend zur Serie „Girls“: Kein Wohlfühlfernsehen
Zehn Jahre nach der Ausstrahlung feiern viele bei Tiktok die HBO-Serie „Girls“. Doch wieso begeistert die umstrittene Serie jetzt so viele?
„Aber ich könnte die Stimme meiner Generation sein“, sagt die Mittzwanzigerin Hannah (Lena Dunham) in der ersten Folge der ersten Staffel „Girls“ zu ihren Eltern. Diese hatten ihr gerade verkündet, ihr Leben als nicht veröffentlichende Autorin nicht mehr weiter zu finanzieren. Die Erstausstrahlung ist über zehn Jahre her, doch plötzlich taucht diese Szene immer wieder in kurzen Videos bei Tiktok auf. Wieso gucken so viele Menschen jetzt die umstrittene Serie wieder?
Von 2012 bis 2017 konnten die Zuschauer*innen das Leben der vier Frauen Hannah, Marnie, Jessa und Shoshanna begleiten: vier weiße junge Frauen, die in New York auf der Suche nach Sex- und Liebespartner*innen, Jobs und einer sinnerfüllenden Aufgabe sind. Die HBO-Serie von Lena Dunham wurde für die Darstellung von nicht normschönen Körpern, Freundinnenschaft und Sex gefeiert – und unter anderem für ihre fehlende Diversität stark kritisiert. Fast jede Folge brachte eine neue Debatte mit sich.
Dass Menschen Serien mehrfach gucken, ist kein Novum. Meistens ist es „Comfort Watching“ – also das wiederholte Gucken von vertrauten Serien. „Friends“ oder „Gilmore Girls“ sind klassische Wohlfühlserien, in der am Ende jeder Episode eigentlich alles wieder gut ist. Mit jedem Rewatch lernt man die Protagonist*innen mehr lieben. Bei „Girls“ ist das Gegenteil der Fall. Die sechs Staffeln sind mal lustig, mal traurig, aber eigentlich immer anstrengend, und am Ende hasst man alle Figuren.
Um das gesteigerte Interesse an der Serie in den letzten Monaten zu erklären (die Streamingzahlen haben sich verdoppelt), fertigen verschiedene US-Medien wie die New York Times ganze Generationsanalysen über die Millennials und die Gen Z an. Doch vermutlich ist die Antwort viel einfacher. Wie bei so vielen Internethypes ist es einfach Zufall. Eine*r fängt an, und alle anderen machen mit – steigen Sie doch auch noch mal mit ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau