Tiere sterben in Europas größter Lagune: Fische und Krebse ersticken
Das Mar Menor ist umgekippt, im „Kleinen Meer“ in Südwestspanien fehlt Sauerstoff. Provinzregierung und Umweltschützer streiten über Gründe.
Für die regionale Koalitionsregierung aus konservativer Partido Popular (PP) und rechtsliberalen Ciudadanos (Cs), die seit diesem Sommer mit Unterstützung der rechtsradikalen VOX regiert, ist der Fall klar. Schuld hat ein Unwetter mit den größten Regenfällen seit Menschengedenken Ende September. Laut Antonio Luengo, dem regionalen Minister für Landwirtschaft, Viehzucht und Fischfang, habe das sedimentreiche Süßwasser, das in die Lagune gelangte, 210 der 17.000 Hektar in „Totwasser“ verwandelt, in denen sich überhaupt kein Sauerstoff mehr findet. Es handle sich also um eine Naturkatastrophe.
Neben den Sedimenten sollen – so das Ozeanische Institut Spaniens – mit dem Regen bis zu 60 Tonnen Nitrate, 45 Tonnen Ammonium und 100 Tonnen Phosphate ins Mar Menor gelangt sein. Sie stammen von den landwirtschaftlichen Nutzflächen rundherum. Die Folgen: Durch die Nährstoffe nimmt das Plankton zu. Zusammen mit dem Schlamm im Wasser führt dies dazu, dass das Sonnenlicht nicht mehr zu den Pflanzen am Grund kommt. Sie sterben ab. Der Sauerstoffgehalt geht dramatisch zurück.
Die Umweltschutzorganisationen bestreiten all das nicht. Aber sie sehen noch andere Gründe dafür, dass die Lagune mit einer zusätzlichen Menge an Süßwasser nicht mehr so einfach fertig wird wie früher. Mit schuld sei „eine maßlose landwirtschaftliche und städtebauliche Entwicklung und die Untätigkeit der politisch Verantwortlichen“, beschwert sich die spanische Abteilung des World Wide Fund for Nature (WWF). In den Jahren des Baubooms entstanden rund um die bei Touristen beliebte Lagune Feriensiedlungen und Hotelkomplexe ohne ausreichende Infrastruktur für die Abwässer. Das lässt den Nährstoffgehalt in der Lagune steigen. Hinzu kommt die Umstellung der regionalen Landwirtschaft auf künstliche Bewässerung. Das Wasser dazu liefert seit Ende der 1970er Jahre der Fluss Tajo in Zentralspanien per Pipelines und Kanälen.
Immer am Rande der Katastrophe
Wo früher etwa Mandelbäume standen, wachsen heute durstige Zitrusfrüchte, Obst und Gemüse. Knapp 50.000 Hektar Land werden bewässert. „Ein Viertel davon ohne Genehmigung“, beschwert sich der WWF in einem Kommuniqué. Zum Wasser aus Zentralspanien kommen illegale Tiefbrunnen und um die 1.000 illegale Entsalzungsanlagen. Die Bewässerungslandwirtschaft führt dazu, dass ständig Dünger ins Grundwasser und damit in die Lagune gelangen. „Die Dünger aus der intensiven Bewässerung sind die Hauptverantwortlichen für die Krise“, heißt es in einer Untersuchung der Lage der spanischen Umweltorganisation Ecologistas en Acción. Das Mar Menor sei immer am Rande der Katastrophe.
Jetzt will die konservative Regionalregierung ein Gesetz zum Schutz der Lagune ausarbeiten. Ein solches gab es bereits 1984. Doch als die Konservativen 1995 erstmals in der Region Murcia die Wahlen gewannen, schafften sie es ab. Seither wächst die Bewässerungslandwirtschaft ohne Kontrolle und die Touristensiedlungen schießen wie Pilze aus dem Boden.
„In jedem Augenblick kann es zu erneuten Situationen wie dieser kommen“, warnt auch Juan Manuel Ruiz vom Ozeanischen Institut. Es könnte schon in den nächsten Tagen so weit sein. Der Wetterdienst sagt erneut für Mitte der Woche sintflutartige Regenfälle für die gesamte Südwestküste Spaniens vorher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Der Fall von Assad in Syrien
Eine Blamage für Putin