piwik no script img

Tiefe EinschnitteSteinmeier stolz auf SPD

Der Kanzlerkandidat der SPD will seine Partei im Wahlkampf als Bollwerk gegen Finanzkrise und Rezession präsentieren.

Der Außenminister und Kanzlerkandiat der SPD, Frank-Walter Steinmeier, will sich nicht von seiner Regierungschefin vereinnahmen lassen. Bild: dpa

BERLIN taz SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier hat seine Partei aufgefordert, mit ihren wirtschafts- und sozialpolitischen Regierungsentscheidungen offensiv im Bundestagswahlkampf zu werben. "Wir haben nie an die Allheilkraft der Märkte geglaubt", sagte Steinmeier am Freitag auf einer Veranstaltung der SPD-Fraktion. Den Wirtschaftsabschwung der Jahre 2001 und 2002 habe die damalige SPD-geführte Bundesregierung durch Reformen gemeistert und dafür mit Niederlagen bei Landtagswahlen und der Bundestagswahl 2005 "bezahlt". "Wir gehen deutlich besser ausgerüstet in die Krise als viele unserer europäischen Nachbarn", erklärte Steinmeier.

Entgegen starker Widerstände von Parteien und Wirtschaft habe die SPD zu Recht darauf beharrt, dass die Rentenversicherung umlagefinanziert bleibe. Eine Deckung durch Kapitalmarkterträge hätte heute zu katastrophalen Folgen für Deutschland geführt: "Wie würden wir eigentlich diskutieren, wenn 17 Millionen Rentner abends mit bangem Blick auf die Aktienkurse schauten?"

Mit Genugtuung sehe er, dass CDU-Politiker wie Roland Pofalla und der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle sich neuerdings der Haltung der SPD annäherten: "Willkommen im Club. Besser spät als gar nicht. Wir sind schon länger da."

Trotz der Reformerfolge werde die Krise Deutschland nicht verschonen: "Wir werden im nächsten Jahr ziemlich durchgeschüttelt werden", urteilte der Bundesaußenminister. Derzeit erlebe das Land "wahrscheinlich den tiefsten Einschnitt in der deutschen Geschichte seit der Wiedervereinigung".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • A
    Axel

    Na, dann gibt es ja doch noch Jemand der stolz ist auf die SPD.

    Angesichts der Bilanz, von der SPD mit zu verantwortender Massenarbeitslosigkeit, Alters- und Kinderarmut, Minilohnarbeitsplätzen, Kriegseinsätzen etc. etc. fällt "Stolz" schwer, und die Millionen an Stimmverluste bei Wahlen und zigtausende SPD-Austritte verkünden eher Wahrheiten als das wahltaktische Phrasendreschen des Herrn Steinmeier.

    Wer gegen eigene Mindestlohnanträge stimmt, weil sie von der Linken aufgegriffen wurden, und stattdessen Mindestlöhne mit der FDP umsetzen will, dem mangelt es an ernsthaftem Umsetzungswillen.

    Ein "Bollwerk" gegen Sozialbabbau, Massenarbeitslosigkeit und Verarmung weiter Bevölkerungskreise bei gleichzeitiger Reichtumskumulierung bei einigen Wenigen ist die "Sozial"demokratischePD ganz bestimmt nicht mehr, ebenso wenig Vertreterin der Interessen von Arbeitnehmern, Arbeitslosen, Rentnern und Studenten, worauf sie wirklich stolz sein könnte.

    Die SPD ist Umverteilungspartei von unten nach oben.

  • A
    Axel

    Na, dann gibt es ja doch noch Jemand der stolz ist auf die SPD.

    Angesichts der Bilanz, von der SPD mit zu verantwortender Massenarbeitslosigkeit, Alters- und Kinderarmut, Minilohnarbeitsplätzen, Kriegseinsätzen etc. etc. fällt "Stolz" schwer, und die Millionen an Stimmverluste bei Wahlen und zigtausende SPD-Austritte verkünden eher Wahrheiten als das wahltaktische Phrasendreschen des Herrn Steinmeier.

    Wer gegen eigene Mindestlohnanträge stimmt, weil sie von der Linken aufgegriffen wurden, und stattdessen Mindestlöhne mit der FDP umsetzen will, dem mangelt es an ernsthaftem Umsetzungswillen.

    Ein "Bollwerk" gegen Sozialbabbau, Massenarbeitslosigkeit und Verarmung weiter Bevölkerungskreise bei gleichzeitiger Reichtumskumulierung bei einigen Wenigen ist die "Sozial"demokratischePD ganz bestimmt nicht mehr, ebenso wenig Vertreterin der Interessen von Arbeitnehmern, Arbeitslosen, Rentnern und Studenten, worauf sie wirklich stolz sein könnte.

    Die SPD ist Umverteilungspartei von unten nach oben.

  • A
    Axel

    Na, dann gibt es ja doch noch Jemand der stolz ist auf die SPD.

    Angesichts der Bilanz, von der SPD mit zu verantwortender Massenarbeitslosigkeit, Alters- und Kinderarmut, Minilohnarbeitsplätzen, Kriegseinsätzen etc. etc. fällt "Stolz" schwer, und die Millionen an Stimmverluste bei Wahlen und zigtausende SPD-Austritte verkünden eher Wahrheiten als das wahltaktische Phrasendreschen des Herrn Steinmeier.

    Wer gegen eigene Mindestlohnanträge stimmt, weil sie von der Linken aufgegriffen wurden, und stattdessen Mindestlöhne mit der FDP umsetzen will, dem mangelt es an ernsthaftem Umsetzungswillen.

    Ein "Bollwerk" gegen Sozialbabbau, Massenarbeitslosigkeit und Verarmung weiter Bevölkerungskreise bei gleichzeitiger Reichtumskumulierung bei einigen Wenigen ist die "Sozial"demokratischePD ganz bestimmt nicht mehr, ebenso wenig Vertreterin der Interessen von Arbeitnehmern, Arbeitslosen, Rentnern und Studenten, worauf sie wirklich stolz sein könnte.

    Die SPD ist Umverteilungspartei von unten nach oben.