piwik no script img

Tibetische Idylle in den Sozialen MedienChinas Zwitscher-Propaganda

Mit falschen Twitter-Accounts frisiert Peking das Tibet-Bild. Davon geht jedenfalls die Menschenrechtsorganisation „Free Tibet“ aus.

Twitter-Vögelchen. Steht nicht überall für Authentizität. Bild: dpa

Tom Hugo gefällt es in Tibet. Bei Twitter schwärmt er von den fröhlichen Einwohnern, die in traditionellen Gewändern singen und tanzen. Dabei hat er keine Ahnung davon. Denn dieser Tom Hugo existiert nicht. Sein Twitter-Konto ist ein Fake, sein Profilbild zeigt das brasilianische Fotomodell Felipe Berto.

Die Menschenrechtsorganisation Free Tibet hat vergangene Woche mindestens 100 solcher gefälschten Twitter-Konten entlarvt, die chinesische Regierungspropaganda über Tibet verbreiten. Fast alle nutzen konstruierte westliche Namen, ihre Profilbilder zeigen AmerikanerInnen, aufgenommen von professionellen Fotografen.

Für Free Tibet ist klar: Diese Konten sollen das unterdrückte Tibet als idyllische chinesische Provinz darstellen und Artikel verbreiten, die den Dalai Lama angreifen. Ein Artikel, der das geistige Oberhaupt der Tibeter beschimpft, kam auf 6.500 Retweets.

Zwar macht Free Tibet die chinesische Regierung nicht explizit für die Fälschungen verantwortlich. Doch viele der Konten verlinken auf die Webseite eines Unternehmens aus Peking, das Auskunft über die Twitter-Accounts verweigerte. Die chinesische Regierung hat bisher nicht auf die Vorwürfe reagiert.

Die New York Times hat am vergangenen Montag als erstes Medium über die Fälschungen berichtet. Bereits einen Tag später hat Twitter einige Accounts entfernt. Free Tibet rechnet jedoch mit noch viel mehr unentdeckten falschen Profilen. In einem Brief forderte die Organisation den Twitter-Geschäftsführer Dick Costolo auf, sicherzustellen, dass der Kanal in Zukunft nicht für Propagandazwecke genutzt wird.

Soziale Medien wie Twitter, Facebook und YouTube sind in China zwar längst blockiert, werden aber von staatlichen Medien genutzt, um die Haltung der chinesischen Regierung zu verbreiten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!