Tiananmen-Gedenken in Hongkong: Aktivistin festgenommen
Hongkongs Behörden haben auch im Jahr 2021 die Tiananmen-Mahnwache verboten. Die bekannte Organisatorin Chow Hang-tung wurde festgenommen.

Chow ist eine der stellvertretenden Vorsitzenden einer Allianz, die jedes Jahr am 4. Juni eine Mahnwache zum Gedenken an die Opfer der brutalen Niederschlagung von 1989 organisiert. Die Behörden in Hongkong hatten die Gedenkveranstaltung bereits zum zweiten Mal in Folge unter Verweis auf die Corona-Pandemie verboten – obwohl zuletzt kaum noch Infektionsfälle verzeichnet wurden.
Wie die AFP aus Polizeikreisen erfuhr, wurde Chow wegen des Verdachts der öffentlichen Bekanntmachung einer illegalen Versammlung vorläufig festgenommen. Sie hatte in einem Interview angedeutet, sie werde sich am Freitag zum Victoria-Park begeben, wo sich in den vergangenen Jahren hunderte Menschen zur jährlichen Tiananmen-Mahnwache versammelt hatten.
Im vergangenen Jahr hatten sich anlässlich des Jahrestages der Niederschlagung der studentischen Pro-Demokratie-Proteste zehntausende Menschen in Hongkong dem Versammlungsverbot widersetzt. Mehrere Demokratie-Aktivisten wurden wegen ihrer Teilnahme verurteilt, darunter auch Joshua Wong, einer der bekanntesten Vertreter der Demokratie-Bewegung.
Kerzen und virtuelles Gedenken
Wer in diesem Jahr gegen das Versammlungs-Verbot verstoße, könne unter dem sogenannten Sicherheitsgesetz belangt werden, hatten die Behörden im Vorfeld angekündigt. Die Aktivisten entschlossen sich daher zu einer kreativen Auslegung der Gedenkfeier: Sie riefen die Menschen auf, in ihren Häusern oder Wohnvierteln Kerzen anzuzünden oder Gedenkbotschaften in den Online-Medien zu veröffentlichen.
Die USA betonten derweil ihre Unterstützung für die Tiananmen-Aktivisten. Sein Land werde „die Opfer derjenigen ehren, die vor 32 Jahren getötet wurden“, sagte US-Außenminister Antony Blinken. Er lobte „die mutigen Aktivisten, die ihre Bemühungen heute angesichts der anhaltenden Repressionen der Regierung fortsetzen“.
Gegen den wachsenden Einfluss Pekings hatte es in Hongkong 2019 monatelange Massenproteste gegeben. Als Reaktion darauf erließ die chinesische Führung im vergangenen Jahr das umstrittene sogenannte Sicherheitsgesetz, das den Behörden in Hongkong ein hartes Vorgehen gegen alle Aktivitäten erlaubt, die nach ihrer Auffassung die nationale Sicherheit Chinas bedrohen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links