Thüringer Kommunalwahl: CDU knapp vorn
Laut vorläufigem Ergebnis kommt die CDU landesweit auf 27,2 Prozent. Die AfD konnte deutlich zulegen, vor allem in ländlichen Regionen.
Im Vergleich zu den Kommunalwahlen 2019 blieb die CDU stabil. Die AfD gewann hingegen rund acht Prozentpunkte hinzu. Auch Freie Wählergemeinschaften und andere Bündnisse legten zu und erreichten bei den Kreistags- und Stadtratswahlen 19,5 Prozent.
Die drei Thüringer Regierungsparteien Linke, SPD und Grüne fuhren allesamt Verluste ein, ebenso die FDP. Die SPD kam auf 11,6 Prozent, die Linke auf 9,1 Prozent, die Grünen erhielten 4,1 Prozent. Die FDP erreichte 2,6 Prozent.
AfD und CDU haben nun in jeweils acht von insgesamt 17 Kreistagen die Mehrheit. Im Kreis Hildburghausen gewannen die Freien Wähler die Kreistagswahl. Im Stadtrat der kreisfreien Stadt Gera behauptete die AfD ihre Mehrheit und bekam 35,1 Prozent der Stimmen. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das in vier Kreisen antrat, kam auf teilweise zweistellige Ergebnisse.
Zahlreiche AfD-Kandidaten in der Stichwahl
Bei der Abstimmung am Sonntag fielen die Wahlen der Landräte, Oberbürgermeister, Bürgermeister sowie der Kreistage, Stadt- und Gemeinderäte zusammen. Ein einheitliches Ergebnis gibt es laut Landesamt für Statistik nicht.
Bei den Landrats-, Oberbürgermeister- und Bürgermeisterwahlen holten die Christdemokraten demnach landesweit die meisten Stimmenanteile. Im Vergleich zur Wahl von 2018 verlor die CDU aber an Zuspruch, während die AfD vor allem in ländlichen Regionen deutlich zulegen konnte und nicht nur in den Kreistagen stärker präsent ist.
Bei den Landratswahlen gelangen der AfD, die im vergangenen Jahr im Thüringer Kreis Sonneberg den bundesweit ersten Landratsposten gewonnen hatte, im ersten Anlauf zwar keine weiteren Erfolge. Allerdings gehen in zwei Wochen zahlreiche AfD-Kandidaten in die Stichwahlen. Die Gemeinderatswahlen wurden von Wählervereinigungen dominiert. Am zweitstärksten ist die CDU, auch hier gefolgt von der AfD.
Die Kommunalwahlen waren der Auftakt zu einem Superwahljahr. Am 9. Juni findet die Europawahl statt, am 1. September wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Die Kommunalwahl galt daher auch als Stimmungstest für die Landtagswahl am 1. September.
In Umfragen zur Landtagswahl lag die AfD zuletzt mit rund 30 Prozent weiter vorn, gefolgt von der CDU mit 20 Prozent. Die Linke und das BSW folgten mit je etwa 16 Prozent vor der SPD mit rund acht Prozent und den Grünen mit fünf Prozent. Die FDP wurde nicht mehr im Landtag gesehen. Linke, SPD und Grüne bilden in Erfurt derzeit eine Minderheitsregierung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin