Thüringens Umweltministerium: Großwildjäger wird versetzt
Der Thüringer Umweltminister Jürgen Reinholz will den Beamten, der in Afrika Elefanten schoss, in das Landesamt für Landwirtschaft versetzen lassen.
ERFURT dpa | Ein wegen einer Elefantenjagd in Afrika in die Kritik geratener hoher Beamte im Thüringer Umweltministerium wird versetzt. Minister Jürgen Reinholz (CDU) habe den Beamten von seiner Funktion als Zentralabteilungsleiter entbunden und „ihm mit sofortiger Wirkung eine Aufgabe außerhalb des Ministeriums“ zugewiesen, teilte das Ministerium am Montag in Erfurt mit.
Der Beamte werde in die untergeordnete Landesanstalt für Landwirtschaft versetzt und dort ebenfalls eine leitende Tätigkeit übernehmen, sagte Ministeriumssprecher Andreas Maruschke.
Der Beamte steht seit Tagen in der Kritik, weil er Anfang Dezember im afrikanischen Botswana einen Elefanten gejagt und erlegt haben soll. Fotos, die angeblich den Zentralabteilungsleiter posierend bei dem toten Tier zeigen, waren Medien anonym zugespielt worden.
Neben Dutzenden empörten Kommentaren im Internet, erhielten auch mehrere Ministerien E-Mails, die teils Drohungen gegen den Beamten und andere Mitarbeiter enthielten. Maruschke sprach am Montag von mindestens 500 Nachrichten. „Es gab auch unzählige Telefonanrufe“, fügte der Sprecher hinzu.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden