piwik no script img

Thriller-Serie „Vigil“Eingesperrt unter Wasser

Das Verschwinden von Fischern und ein Mord auf einem Atom-U-Boot bringen die Ermittler in Konflikt mit der Navy und dem Inlandsgeheimdienst.

Die Mannschaft darf ihre Mission nicht unterbrechen, deshalb ermittelt die Polizei vor Ort Foto: World Productions

Es ist kein gewöhnlicher Fang, der sich in der ersten Szene von „Vigil“ in den Netzen eines kleinen Fischkutters vor der Küste Schottlands verfängt. Innerhalb weniger Minuten wird das Boot mitsamt der vierköpfigen Besatzung in die Tiefe gezogen; fast könnte man denken, ein Tiefseemonster à la Nessie würde den Fischern hier zum Verhängnis. Doch wir befinden uns nicht in einer Fantasy-Produktion, sondern einer britischen Krimiserie – und so stellt sich das Unglück bald als tragische Zufallsbegegnung mit einem U-Boot heraus.

Kein aus der Luft gegriffenes Szenario, schließlich patrouillieren bis heute allzeit Atom-U-Boote in den britischen Gewässern, die zugehörige Basis der Royal Navy befindet sich – zum Missfallen weiter Teile der schottischen Bevölkerung – im Firth of Clyde. Um das Schicksal der versenkten Hochseefischer geht es dann im Verlauf der sechs Episoden eigentlich nur noch am Rande, doch auf das U-Boot – die „HMS Vigil“ – konzentriert sich die Aufmerksamkeit trotzdem. Denn an deren Bord kommt ein Crew-Mitglied ums Leben, vermeintlich durch eine Heroin-Überdosis.

Die Polizei muss ermitteln, was schon unter normalen Umständen im Militärkontext von wegen Verschwiegenheit und Zuständigkeiten nicht unkompliziert wäre. Doch weil die Mannschaft der „HMS Vigil“ ihre Mission nicht unterbrechen und einfach an Land gehen darf, muss Detective Amy Silva (Suranne Jones, zuletzt schon brillant in „Gentleman Jack“) sogar für ein paar Tage an Bord gehen und den Fall vor Ort untersuchen.

Ein dichtes Netz aus Verschwörungen und Enthüllungen

Die Serie

„Vigil – Tod auf hoher See“

Vom 6. 1. bis 18. 2. auf arte.tv und

ab 13. 1. bei Arte

Es zeigt sich schnell: Eine flugs abgewickelte Formsache ist diese Untersuchung nicht. Silva findet einige Indizien dafür, dass es sich bei dem Todesfall um Mord handelt und muss nun, unter Wasser eingesperrt mit einer ganzen Reihe potenzieller Verdächtiger, im Alleingang den oder die Tä­te­r*in ermitteln. Derweil ist ihr Kontakt zur Außenwelt ihre Kollegin und Ex-Freundin Kirsten Longacre (Rose Leslie aus „Game of Thrones“ und „The Good Fight“), die im Umfeld eines Friedenscamps nahe dem (fiktiven, aber erkennbar von der Realität inspirierten) Marinestützpunkt auf eine Aktivistin stößt, die die Lebensgefährtin des Opfers und wenige Tage später selbst tot ist. Und damit sind noch längst nicht alle Kreise abgesteckt, die dieser Fall bis hinein in die Politik und den Geheimdienst zieht.

Nirgends werden dieser Tage Krimis spannender und effizienter erzählt als im britischen Fernsehen, und dass das dichte Netz aus Verschwörungen, Enthüllungen und Motiven, das die Macher von „Vigil“ weben, da keine Ausnahme darstellt, ist wenig verwunderlich. Schließlich kann man auf hinreichend Erfahrung verweisen. Showrunner Tom Edge, der sich diese BBC-Serie ausgedacht hat, war in der Vergangenheit bereits an „Strike“ beteiligt, Regisseur James Strong (der die ersten drei Folgen inszenierte) drehte früher „Broadchurch“, und die Produktionsfirma ist hier die gleiche wie bei „Line of Duty“, „Save Me“ oder „Bodyguard“.

Nicht dass „Vigil“ nun fehlerlos wäre. Dass das Innenleben des U-Boots viel zu geräumig und kamerafreundlich gestaltet wurde, konstatierten bereits hinreichend diverse Expert*innen. Und vielleicht hätte man der Protagonistin, die ihren früheren Partner nach einem Autounfall nicht aus dem Wasser retten konnte, auch ein Trauma weniger aufhalsen können.

Davon abgesehen aber überzeugen nicht nur die Hauptdarstellerinnen und der Rest des Ensembles auf ganzer Linie, sondern auch die Drehbücher, die dicht und temporeich sind, geschickt reale politische Konflikte in den Plot integrieren und sich für ihre – übrigens beträchtliche – Spannung längst nicht nur auf das klaustrophobische Setting verlassen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!