• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 2. 2021
    • Kultur
    • Film

    Regisseur zu Film über Transidentität

    „Vorbilder sind wichtig“

    Sébastien Lifshitz' Dokumentarfilm „Kleines Mädchen“ handelt vom Leben eines trans Kindes. Die Gesellschaft müsse ihre Denkmuster hinterfragen, sagt er.  

    Ein Kind mit Schmetterlingsflügeln tanzt
    • 3. 12. 2020
    • Kultur
    • Film

    Regisseur über Oscar-Einreichung

    „Krankenhäuser voller Infektionen“

    Die Doku „Kollektiv – Korruption tötet“ von Alexander Nanau schildert Missstände im rumänischen Gesundheitswesen. Sie ist Rumäniens Oscar-Beitrag.  

    Die Investigativ­­jour­na­lis­t*in­nen Cătălin Tolontan und Mirela Neag bei der Arbeit mit Laptop im Freien.
    • 12. 11. 2020
    • Kultur
    • Film

    #MeToo-Spielfilm „The Assistant“ auf DVD

    „Vorurteile machen mich wütend“

    Die Regisseurin Kitty Green spricht über Sexismus in der Filmbranche und #MeToo. Ihr Spielfilmdebüt „The Assistant“ zeigt eine weibliche Perspektive.  

    Schauspielerin Julia Garner mit einem Stapel Papier in einem Büro. Filmausschnitt aus "The Assistant"
    • 8. 10. 2020
    • Gesellschaft
    • Medien

    Apple-TV-Serie „Tehran“

    Blick auf die andere Seite

    Apples neue TV-Serie „Tehran“ erzählt von einer israelischen Agentin im Iran. In Israel wurde die Serie zum Quotenrenner.  Patrick Heidmann

    Filmstill von Niv Sultan in der Serie „Tehran“
    • 1. 10. 2020
    • Kultur
    • Film

    Regisseurin Eliza Hittman über Abtreibung

    „Viele sind noch so ungeformt“

    Die Regisseurin Eliza Hittman hat mit „Niemals Selten Manchmal Immer“ einen Film über Abtreibung in den USA gedreht. Sie besetzte ihn mit Laien.  

    Autumn sitzt vor einer Rolltreppe des New Yorker Busbahnhofs.
    • 14. 9. 2020
    • Gesellschaft
    • Medien

    Regisseur über Serie „We Are Who We Are“

    „Universelle Identitätsfindung“

    Regisseur Luca Guadagnino kennt man für den schwulen Coming-of-Age-Film „Call Me By Your Name“. Nun läuft seine Serie über adoleszente Suche an.  

    Junge Menschen am Strand
    • 16. 6. 2020
    • Gesellschaft
    • Medien

    Comedian Mae Martin über Netflix-Serie

    „Ich bin nicht so verpeilt“

    Mae Martin ist Comedian aus Kanada und gender-fluid. In der Netflix-Serie „Feel Good“ spielt Martin sich selbst – und auch wieder nicht.  

    Ein blonder Mann liegt mit einer schlafenden Frau im Arm auf Kissen, er guckt mit wachen Augen nach oben
    • 20. 4. 2020
    • Gesellschaft
    • Medien

    „Prince Charming“ über große Gefühle

    „Ich finde heiraten toll“

    Nicolas Puschmann ist als „Prince Charming“ auf Vox zu sehen. Er steht auf Monogamie – denkt aber, dass es die große Liebe mehr als nur einmal gibt.  

    Nicolas Puschmann
    • 15. 4. 2020
    • Gesellschaft
    • Medien

    Joyn-Serie voller Tragik und Komik

    Ein sympathisches Vaterbild

    In „MaPa“ überzeugt Max Mauff als alleinerziehendes Elternteil: mit überraschend glaubwürdigen Dialogen und plausibler Emotionalität.  Patrick Heidmann

    Ein Mann neben einem schlafenden Kleinkind
    • 1. 3. 2020
    • Kultur
    • Film

    Regisseurin über eine Heldin mit Euter

    „Ich habe viele Kühe gecastet“

    Kelly Reichardt, Regisseurin des Wettbewerbsbeitrag „First Cow“, erzählt von Tieren als Schauspieler, Pilzen und Naturdarstellungen.  

    Close-Up einer Frau
    • 6. 2. 2020
    • Kultur
    • Film

    Chadwick Boseman über „21 Bridges“

    „Waffen bereiten mir Unbehagen“

    Chadwick Boseman wurde als „Black Panther“ berühmt. Warum ihm seine Rolle als Polizist im neuen Film „21 Bridges“ anfangs nicht geheuer war.  

    Szene aus "21 Bridges", Mann mit Polizeimarke am Schreibtisch, guckt ernst
    • 22. 1. 2020
    • Kultur
    • Film

    „Die Wütenden“-Regisseur über Banlieues

    „Ich wollte genau sein und gerecht“

    Der Regisseur Ladj Ly spricht über die Folgen der Unruhen von 2005 und seinen Drang zum Drehen. Anlass ist sein Spielfilmdebüt „Die Wütenden“.  

    Mehrere Jungen sitzen auf einem Betonvorsprung in einer Banlieue

Patrick Heidmann

Autor*in
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln