Thema Abtreibungen im Studium: Lernen, wie man Abbrüche durchführt
Der Assistenzarzt Nathan Klee kritisiert, dass im Medizin-Studium Schwangerschaftsabbrüche kaum vorkommen. Er hospitiert jetzt bei Kristina Hänel.
![Ein Modell der weiblichen Geschlechtsorgane, dahinter sitzt ein Arzt Ein Modell der weiblichen Geschlechtsorgane, dahinter sitzt ein Arzt](https://taz.de/picture/2939214/14/Abtreibung_Kristina_Haenel_219a.jpeg)
Der 29-Jährige hat in Marburg Medizin studiert, seine Assistenzarztausbildung macht er in der Gynäkologie eines hessischen Kreiskrankenhauses. Und: Er hospitiert seit Kurzem bei Kristina Hänel – jener Gießener Ärztin, die im November verurteilt wurde, weil auf ihrer Webseite steht, dass sie Schwangerschaftsabbrüche macht. Nach Paragraf 219a StGB ist das unerlaubte „Werbung“ für Abtreibungen.
Immer wieder kritisiert Hänel, dass Schwangerschaftsabbrüche in der Ausbildung junger Ärzt*innen zu kurz kommen. So war es auch bei Klee. „Im Studium bin ich mit dem Thema kaum in Berührung gekommen“, sagt er. Und auch in der Assistenzarztausbildung lernt er nicht, wie der Eingriff funktioniert – denn sein Ausbildungsort macht keine Abtreibungen. „Das Krankenhaus ist zwar öffentlich und nicht in der Hand eines kirchlichen Trägers“, sagt Klee. Aber der Chefarzt sei religiös.
Nathan Klee ist Feminist. Schwangerschaftsabbrüche gehören für ihn zur Arbeit als Gynäkologe dazu. „Ich kann nachvollziehen, dass das ein ethisch kontroverses Thema ist“, sagt Klee. Aber ein Embryo habe zwar das Potenzial, mal eine Person zu werden – eine ungewollt Schwangere hingegen sei schon eine Person. Für ihn zähle deswegen das Recht der Frau, über ihren eigenen Körper zu bestimmen. „Wer sich für einen Abbruch entscheidet, muss doch die Möglichkeit haben, diesen medizinisch sicher, aber auch ohne Verurteilung durchführen zu lassen.“
„Das ist doch kein Zustand“
Akzeptanz – diesen Anspruch hat Klee ganz allgemein an seine Arbeit als Arzt. „Auch Menschen, die trans, bisexuell oder lesbisch sind, müssen viel mehr mitgedacht werden“, sagt der angehende Gynäkologe, der selbst trans ist. „Meine künftige Praxis soll eine Anlaufstelle werden, in der Menschen medizinische Versorgung ohne Vorurteile finden können.“
„Die ersten jungen ÄrztInnen haben sich zur Hospitation gemeldet, weil sie Verantwortung übernehmen und später selbst Schwangerschaftsabbrüche durchführen wollen. Es bewegt sich etwas“, twitterte Kristina Hänel kürzlich. Damit meint sie auch Klee.
Die Debatte über Paragraf 219a kannte er aus den Medien. Als Kristina Hänel dann für eine Veranstaltung in Marburg war, ging er hin – und sprach sie an. Inzwischen war er dreimal in ihrer Praxis, an seinen freien Tagen neben der Vollzeitstelle am Krankenhaus, hat bei Abbrüchen zugesehen und sie unter Aufsicht und Anleitung selbst durchgeführt.
In Kristina Hänels Praxis hat er auch mitbekommen, was Paragraf 219a in der Realität für ungewollt Schwangere bedeutet. „Manche Leute erzählen, dass sie ewig rumtelefoniert haben, um eine Ärztin für die Abtreibung zu finden“, sagt er. „Die mussten sich am Telefon beschimpfen lassen oder wurden belehrt, sie sollten das Kind doch lieber bekommen. Das ist doch kein Zustand.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!