The-Prodigy-Sänger Keith Flint gestorben: Fürst der Finsternis
Vom Happy Hardcore bis in die ganz finsteren Ecken von Punk, Gothic und Rave: Keith Flint war Stimme und Gesicht für The Prodigy.
Es gab ein Leben vor dem Nasenpiercing, vor den ausrasierten und blondierten Stachelhaaren und Kajal-umrandeten Augen, und dieses Leben spielte sich für Keith Flint „Out of Space“ ab. So heißt die fünfte Single seiner Band The Prodigy, veröffentlicht im November 1992: Flint, in XXL-Tarnhose und mit fettigen langen Haaren, tanzt im Video zu dem Track halb so schnell wie die ultraschnellen Breakbeats, leicht und locker, fast harmlos wirkt das, aber doch „Out of Space“, er ist volle Kanne weggespaced.
Und „Out of Space“ meinte auch nicht den Weltraum, sondern die Welt der illegalen Raves im ländlichen Großbritannien. Nach der moralischen Panikmache, die Ende der Achtziger wegen synthetischen Drogen veranstaltet wurde, zog die britische Raveszene in den Neunzigern vermehrt aufs Land, um abseits der behördlichen Argusaugen zu feiern. Im Verlauf des Videos, das auf einem Bauernhof und an einer Landstraße gedreht ist, mimt Keith Flint auch einen Polizisten, der einem Kollegen an einem Auto die Beine spreizt, um ihn nach Drogen zu filzen.
Obwohl der Track durch die Decke ging, etwa in Deutschland und Großbritannien wochenlang in den Charts blieb, waren The Prodigy seinerzeit keine Stars; es war ein typisches Dancefloor-Projekt, eine Crew, die maßgeblich vom Produzenten Liam Howlett, vom Rapper Maxim und von Keith Flint, dem Tänzer geprägt wurde und „Live PAs“ bei Raves spielte, eine Mischung aus Tanzeinlage und DJ-Set, Keith Flint nutzte damals gerne ein Megaphon zum Einpeitschen.
The Prodigy stammen aus Essex, der Peripherie, die sich zu London verhält, wie Pinneberg zu Hamburg: undefinierbar, hässlich, aus die Maus. Und der Sound von The Prodigy war ähnlich, er wurde zwar „Happy Hardcore“ genannt, es waren aber nur hingeschissene Uptempo-Breakbeats und simple Synthesizerhooks mit offensichtlichen Samples: Im Falle von „Out of Space“ nahm man „Chase the Devil“ von Max Romeo (produziert von Lee ‚Scratch‘ Perry) und ein hochgepitchtes Gesangssample der New Yorker HipHop-Pioniere Ultramagnetic MCs: „Pay close attention/I’ll take your brain to another dimension“. Auf Youtube wurde das Video bis heute fast 25 Millionen mal geklickt.
Düster, richtig düster
Empfohlener externer Inhalt
Das durchgeknallte Hardcore-Continuum der Rave-Neunziger, Drums, Bässe und die Komplett-Bedröhnung mit Ecstasy und Amphetamin, eine Dauerabfahrt auf die Zwölf, The Prodigy ritten den Gaul noch bis Mitte Neunziger, dann wurde ihr Sound düster, richtig düster: die Nebenwirkungen und so. Die Single „Firestarter“ wurde 1997 zu ihrem Signatursong. Der Track hatte zwar noch Breakbeats, aber auch ein Gitarrenriff Marke Hui Buh das Schlossgespenst.
Wenn Sie Suizidgedanken haben, sprechen Sie darüber mit jemandem. Sie können sich rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden (08 00/1 11 01 11 oder 08 00/1 11 02 22) oder www.telefonseelsorge.de besuchen. Dort gibt es auch die Möglichkeit, mit Seelsorger*innen zu chatten.
Und Keith Flint war nun Vorturner und Sänger, ein Fürst der Finsternis mit Piercing und Seiten-Doppeliro. Und er sang richtige Texte: „I'm the trouble starter/Punkin' instigator /I'm the fear addicted, a danger illustrated.“ Die Musik war eine Mesalliance aus Rave-, Gothic- und Punkelementen, auf der Bühne wurde ein Spektakel entfesselt mit Feuerschluckern und tonnenschwerer Lightshow. Nichts für Feinmotoriker. Nun spielten The Prodigy auch leibhaftige Konzerte, traten auf allen großen Festivalbühnen auf, tourten um die Welt, ein mega-erfolgreiches Pop-Unternehmen.
Insgesamt haben The Prodigy neun Alben veröffentlicht, ihr letztes Album „No Tourists“ erschien im Herbst 2018. Am Montagmorgen wurde der 49-jährige Keith Flint tot in seinem Haus in Essex gefunden, er hat sich vermutlich das Leben genommen. Die Todesursache ist noch nicht geklärt. Ob im Himmel oder Out of Space: Sein zweiter Name ist Ärger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“