Textiler Schutz vor Drohnen: Die Klamotte zum Verstecken
Für den Kampf gegen Big Brother haben der Designer Adam Harvey und seine Kollegin Johanna Bloomfield eine extravagante Kollektion entworfen: „Stealth Wear“.
Der Einsatz unbemannter Fluggeräte bei Großdemos oder Fussballspielen ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Eigentlich sollen sie nicht über Menschenmassen fliegen, da sie eine Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit darstellen. Daran hält sich die Polizei nicht, wie der Drohnen-Flug beim Castortransport 2010 beweist.
Wenn also Sicherheitsorgane oder private Unternehmen sich dieser Technologie vermehrt bedienen, um zu beobachten, was auf den Straßen so passiert, dann ist es an der Zeit, sich zu schützen. Ein ziviler Drohneneinsatz führt schnell zu einer Datenschutzverletzung, auch wenn die Polizei glaubt, damit Straftaten zu verhindern.
Was also gegen diese totale Überwachung tun? Entweder werden die Dinger vom Himmel geholt oder es muss sich nach friedfertigeren Alternativen umgeschaut werden.
Der Modedesigner Adam Harvey hat sich mit seiner Kollegin Johanna Bloomfield ernsthafte Gedanken zur textilen Sicherung des Datenschutzes gemacht. Im Januar präsentierten sie in London das Ergebnis dieser Zusammenarbeit: „Stealth Wear“. Harvey und Bloomfield haben drei verschiedene Ich-verstecke-mich-Kleidungsstücke, sowie ein T-Shirt und eine Handy-Tasche für diese Kollektion entwickelt. Die Intention der beiden Künstler ist es, die Menschen mit diesen Gewändern der Überwachung von Drohnen zu entziehen.
Inspiriert von islamischer Bekleidung sind der Schal und die Burka - nur eben in metallenen Farben. Der Hoodie, Kernstück dieser Kollektion, sieht eher aus wie eine Kapuze für Waldläufer im Jahr 2984. Weniger futuristisch wirken T-Shirt und Handy-Tasche.
Aufgrund einer speziellen Metalllegierung aus Silber, die die beiden Künstler entwickelt und in die Fasern der Kleidung verarbeitet haben, wird die Thermalsignatur der TrägerInnen vor den Infrarotkameras der Drohnen versteckt. Das T-Shirt schützt vor Röntgenstrahlung - sehr hilfreich bei Bodyscannern.
Zielgruppe: Politische AktivistInnen
Wer nun denkt, sich gänzlich vor den Kameras der Drohnen verstecken zu können, wird allerdings enttäuscht. Unsichtbar werden Menschen durch die Kleidung nicht. Bei Tageshelligkeit können sie trotzdem von den Kameras der unbemannten Flugobjekte erfasst werden. Aber die Wärmebildfotos auf der Homepage des Künstlers sollen beweisen, dass die Klamotten tatsächlich die thermische Strahlung des Körpers größtenteils verbergen und seine TrägerInnen dadurch nachts schwerer auszumachen sind.
Die Handy-Tasche „OFF Pocket“ ist wasserdicht, lässt Funksignale weder raus noch rein. Handys, die in dieser Tasche aufbewahrt werden, können von entsprechenden Technologien nicht geortet und ausspioniert werden. Trotzdem sie totale Abschirmung garantiert, ist die Tasche aus einem flexiblen Material gefertigt und nicht starr oder klobig.
Vornehmlich sei seine „Stealth Wear“ ein Kunst- und Modeartikel, betont der New Yorker Designer gegenüber der britischen Tageszeitung The Guardian. Ihm sei bewusst, dass seine Kreation der Zeit voraus ist. Es werde sich noch herausstellen, wer nun wirklich diese Kleidung kaufen wird, und das hänge mit den künftigen Einsatzarten der Drohnen zusammen, so Harvey. Eine mögliche Zielgruppe wären politische AktivistInnen. Doch können die sich tatsächlich die „Stealth Wear“ leisten? Sie wird bestimmt nicht günstig sein.
Bevor er seine Anti-Drohnen-Kleidung entwarf, hat Adam Harvey das Camouflage-Make-up entwickelt. Es handelt es sich um ein Styling, das es in Kombination mit Make-up und spezieller Frisur möglich macht, sich der Gesichtserkennung auf öffentlichen Plätzen zu entziehen. Harveys Mode für den totalen Überwachungsstaat wird bestimmt demnächst vom Bundesdatenschutzbeauftragten empfohlen - und auch selbst getragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche