Texte aus dem Osteuropa-Workshop 2023: Brücken bauen für die Zukunft
Die taz Panter Stiftung lädt 16 Journalist:innen aus acht postsowjetischen Staaten ein. Das Kriegsende ist nicht abzusehen, aber wir sollten reden.

Er tobt seit 15 Monaten – Russlands Krieg gegen die Ukraine: Tausende Tote, Geflüchtete, Hass und Gewalt. Ein Ende ist nicht abzusehen. Dennoch: Wir sollten miteinander reden.
Auf Einladung der taz Panter Stiftung haben sich 16 Journalist:innen aus acht Ex-Sowjetrepubliken in der lettischen Hauptstadt Riga von 29. Mai bis 6. Juni zu einer Begegnung zusammengefunden. Die Teilnehmer:innen kommen aus der Ukraine, Russland, Belarus, der Republik Moldau, Armenien, Georgien, Aserbaidschan und Kasachstan.
Unterstützen Sie die taz Panter Stiftung und ihre Projekte in Osteuropa mit einer Spende. Mehr erfahren
Das Hauptziel des Workshops war es, gemeinsam das historische Erbe zu reflektieren, nach Erklärungen für aktuelle Entwicklungen zu suchen sowie nach Möglichkeiten, Brücken zu bauen – für die Zukunft. Dieses Projekt ist Teil der Reihe „Krieg und Frieden. Austausch über Grenzen hinweg“, die die taz Panter Stiftung mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes im vergangenen Jahr ins Leben gerufen hat. Im Herbst 2022 öffnete die taz Panter Stiftung in Berlin ihren Autor:innen aus Osteuropa die Tür. Die persönliche Begegnung sollte die Chance bieten, Kommunikationskanäle über Ländergrenzen hinweg offen zu halten.
In Riga stellte das Media Hub einen geschützten Raum zur Verfügung. Das Hub ist eine wichtige erste Anlaufstelle, die exilierte Journalist:innen unterstützt. Auch galt es zu fragen: Kann Lettland – ein Land mit knapp zwei Millionen Einwohner:innen, von denen ein Drittel der russischen Minderheit angehört und das seit 2004 Mitglied der EU und Nato ist –, als ein Modell dienen?
Das Programm umfasste Besuche des lettischen Okkupationsmuseums, des KGB-Museums sowie Treffen mit lettischen Expert:innen. Und es gab viel Zeit für Gespräche.
Über diese Beilage hinaus sind weitere Beiträge in Vorbereitung, die zeitnah online abrufbar sein werden. Übrigens: Die Arbeitssprache des Workshops war Russisch, in Zeiten wie diesen nicht selbstverständlich. Ob und wie die russische Sprache als Machtinstrument des Kreml im postsowjetischen Raum eingesetzt wird und welche Zukunft kritische Medien im Exil haben, diskutieren die Autor:innen in Podcasts. Demnächst.
Der Autor ist der Leiter der Osteuropa-Projekte der taz Panter Stiftung
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!