Testpflicht im Büro und beim Shoppen: Berlin bummelt weiter beim Testen
Ab Mittwoch wird die Testpflicht in Betrieben und beim Shoppen verschärft – theoretisch. Wie die neue Verordnung umgesetzt werden soll, ist unklar.
Ein mittelständisches Unternehmen mit zehn MitarbeiterInnen kalkuliere zum Beispiel mit etwa 2.000 Euro Mehrkosten im Monat, sagt Engfeld. Zugleich würden viele gerade kleinere Betriebe noch auf bereits beantragte Liquiditätshilfen warten.
Am Samstag hatte der Senat die Infektionsschutzverordnung verschärft oder besser gesagt: bisherige Lockerungen nicht zurückgenommen, aber dafür die Testpflicht in Betrieben sowie beim Shopping strenger geregelt.
In den Betrieben geht Berlin mit der Regelung, dass in Büros nur noch maximal 50 Prozent der Belegschaft anwesend sein dürfen, sogar über die Beschlüsse auf Bundesebene hinaus. „Das finden wir juristisch problematisch“, kritisiert Engfeld. „Es gibt die juristische Einschätzung, dass der Arbeitgeber nicht in die Privatwohnung des Arbeitnehmers eingreifen darf.“
Homeoffice Nur noch 50 Prozent der Arbeitsplätze dürfen belegt werden. Es gibt Ausnahmen, etwa im Einzelhandel und Gesundheitswesen.
Testpflicht Betriebe müssen zwei Tests pro Woche anbieten – medizinische Schnelltests durch geschultes Personal oder „zur Selbstanwendung unter Aufsicht“. Außerdem müssen ArbeitgeberInnen „auf Wunsch“ eine Bescheinigung über das Testergebnis ausstellen. Shoppen (außer Lebensmittel, Drogeriebedarf, Medikamente) geht nur mit einem „tagesaktuellen, negativen Testergebnis“.
Ausgangssperren oder -beschränkungen oder eine Verlängerung der Osterferien habe man am Dienstag im Senat noch nicht abschließend beraten, sagte Senatorin Kalayci. Sie machte allerdings deutlich: „Es wäre aber gut, wenn weitere Maßnahmen kommen. Wir haben nicht sehr viel Zeit.“ Details zu den Überlegungen nannte Kalayci nicht. Es gehe aber um „andere Varianten“ als Ausgangssperren oder Ausgangsbeschränkungen. Vor einem Beschluss im Senat seien jetzt Gespräche und Abstimmungen mit den Fraktionen im Abgeordnetenhaus geplant. Aktuell sind in Berlin Zusammenkünfte mit fünf Personen aus zwei Haushalten erlaubt, plus Kinder unter 14 Jahren. (akl)
Wer soll es kontrollieren?
Bei den Gewerkschaften sieht man den Berliner Weg aus „Testen und Bummeln“, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Sonntagabend den Senatsbeschluss rügte, indes aus anderem Grund kritisch. Es sei völlig unklar, wer in den Betrieben eigentlich die Tests entweder durchführen (bei medizinischen Schnelltests) oder aber im 4-Augen-Prinzip (bei Selbsttests) kontrollieren solle. „Es darf jedenfalls nicht so laufen, dass am Ende der Arbeitnehmer verantwortlich gemacht wird, falls ein Selbsttest ohne 4-Augen-Prinzip fehlerhaft war“, sagt ein Sprecher des DGB Berlin.
Bei Verdi sieht man den aktuell noch immer nicht abzusehenden Engpass an Selbsttests als Problem: „Wenn die Testkapazitäten nicht da sind, ist die Verordnung nur eine stumpfe Waffe“, sagt ein Sprecher. Die Politik müsse nun nachjustieren: „Für alle Bereiche mit Kontakt zu Menschen und wo Homeoffice nicht möglich ist, etwa im ÖPNV oder im Einzelhandel, muss es die Selbsttests prioritär geben.“
Tatsächlich sind weltweite Lieferengpässe bei den Selbsttests ein Problem: In den Schulen zieht sich die Beschaffung für SchülerInnen seit Wochen, für GrundschülerInnen gab es bis zu den Osterferien gar keine Tests. Nach den Ferien sollen die Tests aber da sein, „das ist sicher“, versprach Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) am Dienstag.
Auch für KundInnen könnte „Testen und Bummeln“ kompliziert werden: „Die Einkaufszentren und Warenhäuser versuchen, eigene Testangebote einzurichten“, sagt Nils Busch-Petersen vom Handelsverband Berlin-Brandenburg. „Das braucht normalerweise aber einen Vorlauf von vier Wochen.“ Dass kleinere Läden von der auch möglichen Variante Selbsttest vor Ort unter den Augen des Verkaufspersonals Gebrauch machen, glaube er nicht.
Kalayci berichtete von 210 Teststellen mit einer Kapazität von 560.000 Schnelltests pro Woche. Es sei aber auch klar, „dass wir jetzt weiter nach oben skalieren müssen.“ Auch die Shoppingzentren zögen mit: „Ich erlebe da eine hohe Dynamik.“
Das allerdings gilt auch für die Infektionszahlen: Die 7-Tage-Inzidenz stieg am Dienstag – einen Tag vor „Testen und Bummeln – um 45 Prozent auf 146,4 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“