Testpflicht für Schüler*innen: Nasebohren geht auch Zuhause
Die Berliner Testpflicht für Schüler*innen ist richtig, wenn man die Schulen offenhalten will. Aber warum müssen das die Lehrer*innen machen?

E s ist richtig, am Modell des Wechselunterrichts festzuhalten, auch wenn die Corona-Zahlen gerade wieder steil nach oben gehen. Zumindest für die Kinder und Jugendlichen ist es die bessere Strategie – nicht weil sie in der Schule mehr lernen als Zuhause (das trifft auf viele sicher auch zu), sondern vor allem wegen dem, was Schule sonst noch ist: soziales Miteinander, Treffpunkt mit Freunden, Austausch und Anregung.
In der Pandemie ist alles, was jenseits der eigenen Familie und vier Wände stattfindet, eine Wohltat für Körper und Seele. Das wissen auch Erwachsene, die in letzter Zeit nur deswegen manchmal ins Büro gehen, um dem vermaledeiten Homeoffice für einen Tag zu entkommen. Und die armen 7.-9. Klässler waren seit Dezember nicht mehr in der Schule!
Dass Lehrer*innen und Erzieher*innen, die großenteils noch ungeimpft sind, primär ein anderes Interesse haben, nämlich nicht noch auf den letzten Metern vor Erreichen der Herdenimmunität krank zu werden, ist zwar verständlich. Aber genau solche Abwägungen muss Politik eben machen. Und es war klug von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) dafür im Gegenzug die Testpflicht an Schulen einzufügen.
Allerdings kann man in Frage stellen, ob dafür wirklich die Schulen zuständig sein müssen und können. Ist es realistisch, dass LehrerInnen mit 12 Kindern gleichzeitig ordnungsgemäße Tests durchführen können? Was passiert mit „positiven“, bis sie wieder abgeholt werden? Warum lernen die Kinder jetzt nicht zusammen mit den Lehrer*innen, wie Testen richtig geht, um es künftig Zuhause – mit oder ohne Eltern – selber zu machen und das Testergebnis mitzubringen?
Man traut den Eltern nicht
Die Antwort ist klar: Weil man den Eltern, beziehungsweise manchen oder einigen, nicht vertraut. Man glaubt offenbar, dass manche entweder zu blöd sind, einen Selbsttest richtig durchzuführen oder gar so unsolidarisch, dass sie ihr Kind trotz positiven Tests in die Schule schicken.
Natürlich wird es das auch geben. Aber man kann im Umkehrschluss nicht alles auf die Schulen abladen, weil man Eltern für unfähig hält. Das hat man beim Homeschooling im Übrigen auch nicht gemacht, da ging man einfach davon aus, dass Eltern es schon schaffen werden mit ihrem Kind Dreisatz oder englische Grammatik zu lernen. Da werden wir gewiss noch einen einfachen Nasebohr-Test hinbekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links