Testen von Menschen mit Corona-Symptomen: Bremen versagt
Wenn sie keinen Hausarzt für den PCR-Test haben, müssen Bremer:innen in die Ambulanz der kassenärztlichen Vereinigung. Die ist nicht barrierefrei.
Und es gibt das Bundesland Bremen. Das versagt beim Testen von Menschen mit Coronasymptomen. Zuständig sind dort wie überall die niedergelassenen Ärzt*innen. Wie überall führen einige keine Tests durch, und nicht alle Menschen haben eine Haus- oder Kinderärztin.
In diesen Fällen muss die betroffene Person dann in die „Corona-Ambulanz“ der kassenärztlichen Vereinigung fahren – egal, wie krank oder mobil sie ist. Diese Teststation ist seit Juni 2020 provisorisch in einem ehemaligen Firmengebäude am nordöstlichen Stadtrand untergebracht. Pech, wer im Süden oder Westen Bremens lebt.
Ein Hinweisschild gibt es nicht, die Wartenden weisen den Weg. An einem Samstag im Dezember ist die Schlange nicht allzu lang, das kranke Kind steht nur zwanzig Minuten in der Kälte; vor ihm eine ältere Frau, die von einer jüngeren begleitet wird. Sie wirkt unsicher auf den Beinen und trägt ein Abzeichen für eine Sehbehinderung. Weil Begleitpersonen nicht mit hinein dürfen, geht die Frau alleine die Treppenstufen hinauf. Oben angekommen tastet sie sich an der Wand entlang.
Schmutziger Teppich, enger Flur
Drinnen wirkt alles, als wäre die Teststation erst am Vortag in aller Eile aufgebaut worden. Der Teppichboden ist schmutzig, der Flur eng. Auf Anfrage der taz sagt der Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen, es gehe nicht anders. Wenn jemand mitbekommen würde, dass etwa eine Rollstuhlfahrerin in der Schlange warte, könne die über eine Rampe in das Gebäude gelassen werde. Das klappe ganz gut. PCR-Tests zu Hause mache der ärztliche Bereitschaftsdienst in Bremen nicht.
In Hamburg beispielsweise ist das anders, dort fahren Ärzt*innen auch zu Patient*innen nach Hause, wenn die sich zu krank fühlen oder Sorge haben, andere anzustecken. „Zur Zeit drehen sich rund 90 Prozent der derzeit beim Arztruf Hamburg eingehenden Anrufe um das Thema Corona und die PCR-Testung“, schreibt ein Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg der taz. Die Testungen hätten zwar eine niedrige Priorität, heißt es, aber sie würden gemacht. Ähnlich läuft es in Berlin. Es ist anzunehmen, dass nicht in allen Fällen der Hausbesuch notwendig ist.
Dafür ist die Gefahr, jemanden anzustecken, bei zu Hause durchgeführten Tests niedriger. In Bremen wies schon vor der Omikronwelle ein handgeschriebenes Schild darauf hin, dass die Corona-Warnapp während des Aufenthalts im Testzentrum besser ausgeschaltet werden solle. Denn schließlich sind hier Kontakte mit Infizierten garantiert; es werden mehrere Personen gleichzeitig in einem Raum getestet.
Auch bei den in mehreren Bundesländern – nicht aber in Bremen – gültigen Mindestanforderungen gibt es keine Vorgaben, wie viele das maximal sein dürfen. „Die Größe der Räumlichkeiten muss dem zu erwartenden Testaufkommen entsprechend bemessen sein“, steht dort lediglich – auf Abstände sei zu achten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter